Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Verfassungsänderung
Was sind überhaupt Schweizer Werte?
Der Kanton Baselland will die Einhaltung «hiesiger Werte» in die Verfassung schreiben. Meint das Pünktlichkeit? Händeschütteln? Oder die Fasnacht? Diskutieren Sie mit!
Beobachter Online
Volksschule
«Digitalisierung völlig verschlafen!»
«Warum sollen alle Schüler das Gleiche lernen?» – Das fragt sich Bildungsexperte Patrik Schellenbauer. Er fordert ein Umdenken im Schulsystem und Informatik als reguläres Schulfach im Lehrplan 21.
Reto Stauffacher
Katholiken
Ohne Zweifel gläubig
Familie Beeler lebt ihren Glauben ganz selbstverständlich: Wie sieht der Alltag mit Gott aus? Ein Besuch bei der katholischen Familie zum Start einer Beobachter-Serie über religiöse Menschen.
Yvonne Staat
Links
Downloadparadies Internet
Die Möglichkeiten, sich im Internet mit Musik und Filmen einzudecken, sind schier unendlich und ständig im Fluss. Die nachfolgenden Listen mit Adressen von Musik- und Filmportalen sowie weiteren Infosites zum Thema können deshalb nicht mehr als eine unvollständige Auswahl sein.
Markus Koch
Islam
«Allah, bleib bei mir, bis ich zu Hause bin»
Die meisten Muslime in der Schweiz haben ein entspanntes und pragmatisches Verhältnis zu ihrer Religion, sagen Studien. Doch was heisst das genau? Ein Besuch bei zwei gläubigen Musliminnen.
Yvonne Staat
Jungunternehmer
Im Rollstuhl durchgestartet
Patrick Mayer ist seit einem Unfall mit dem Snowboard gelähmt. Der Schicksalsschlag hat seine sportliche Laufbahn beendet. Und war Startschuss für seine neue Karriere.
Irène Dietschi
Zivilcourage
Warum ein Mann Bussen für Muslime bezahlt
Der ehemalige Pfarrer Johannes Czwalina bezahlt Bussen für orthodoxe Muslime, die ihre Kinder nicht in den Schwimmunterricht schicken. Warum tut er das?
Andrea Haefely («Beobachter»)
Letzter Wille
Wenn auf einmal der Treuhänder alles erbt
Ein kurioses Testament macht einen Treuhänder zum Millionär. Gemeinnützige Stiftungen und andere Erben gehen dagegen leer aus.
Peter Johannes Meier
Der Fall
Tod in Zelle 520
Ein Vater will wissen, warum sein Sohn im Gefängnis gestorben ist. Eine Antwort bekommt er nicht.
Sylke Gruhnwald
Antibabypille
Frauen verzichten immer häufiger darauf
Stimmungsschwankungen, mangelnde Lust und das Thromboserisiko sind dafür verantwortlich, dass die Pillenverkäufe abnehmen. Doch welche Alternativen gibt es?
Jessica King
, Anina Frischknecht
Solidarität
Drei Kämpfer für die kleinen Leute
Schmerzpatienten und psychisch Kranke fallen bei der IV immer öfter durch die Maschen. Eine Lobby haben sie nicht. Nur ein paar Idealisten setzen sich für sie ein: Drei Porträts.
Tanja Polli
Der Fall
Ferienreise in den Tod
Ein Unfall in Italien raubt einer Bernerin den Partner und den Sohn. Schwer traumatisiert muss sie jetzt auch noch gegen das Erbschaftsamt kämpfen.
Birthe Homann
Dignitas
«Ein verachtendes und entwürdigendes Verhalten»
Eine Frau will mit der Sterbehilfeorganisation Dignitas aus dem Leben scheiden. Es kommt zur Eskalation und endet im Streit um Geld.
Otto Hostettler
124
125
126
127
...
162
Meistgelesen