Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Kostenfalle Altersheim
«Eine Flasche Hautlotion wurde mir viermal verrechnet»
Altersheime verrechnen gern Extrakosten. Dabei kommt es zu Fehlern – und zu Willkür. Wie ein Bewohner Hunderte Franken zurückbekam.
Yves Demuth
Generation Z
Alles Tiktok oder was?
Teenager suchen Informationen nicht mehr auf Google, sondern in Tiktok-Videos. Kann das gutgehen?
Daniel Faulhaber
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Servicemitarbeiter
«Ich trage 12 Jahre alte Kleider»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Dennis Brand arbeitet im Service. Für Vorsorge reicht das Geld nicht. Er träumt von einem eigenen Katzenhotel.
Katrin Reichmuth
Dank Beobachter-Briefaktion
Zürcher Opfer von Zwangsmassnahmen sollen 25’000 Franken erhalten
Zürcher Kantonsrätinnen wollen ehemaligen Verdingkindern und Heimkindern Geld auszahlen. Eine Beobachter-Briefaktion ist der Auslöser.
Yves Demuth
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Musiklehrerin
«Der Wocheneinkauf kostete früher 100 Franken. Heute 150 – wegen der Inflation»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Yvonne Roth hatte einen Hirnschlag – und muss sehr knapp durch.
Katrin Reichmuth
Kolumne «5-Sterne-Karpi»
Winter
Alles wird bewertet – nur die wichtigsten Dinge nicht, findet unser Autor. Diesmal widmet er sich einer frostigen Angelegenheit.
Patrick «Karpi» Karpiczenko
Glosse zu Wildtieren
Füttern verboten
Eine Seniorin aus dem Zürcher Oberland will einem hungrigen Mäusebussard helfen. Und landet vor Gericht.
Olivia Raths
Menschenversuche
Thurgau entschädigt erste Opfer der Psychiatrie Münsterlingen
Tausende waren Opfer von fragwürdigen Medikamentenversuchen in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen. Jetzt entschädigt der Kanton erste Opfer.
Otto Hostettler
Viola Amherd tritt zurück
Mit diesem Bundesrats-Wissen punkten Sie beim Smalltalk
Viola Amherd tritt überraschend zurück – jetzt dreht sich alles um ihre Nachfolge. Wir liefern Ihnen erstaunliche Fakten und Wissenswertes über den Bundesrat, mit denen Sie in den kommenden Diskussionen auftrumpfen.
Tina Berg
Potenziell krebserregende PFAS
Ewiges Gift: So will die Chemie-Industrie ein Verbot verhindern
Riesige Budgets und fragwürdige Argumente: Eine neue internationale Recherche zeigt, wie heftig die Industrie gegen ein geplantes PFAS-Verbot lobbyiert.
Tina Berg
Sagen Sie mal …
… wie politisch darf ein Strafverteidiger sein?
Der Zürcher Anwalt Bernard Rambert verteidigte Terroristen, den Ausbrecherkönig Walter Stürm und den Gewalttäter Brian Keller. Jetzt kommt die Geschichte des 78-Jährigen als Dokfilm ins Kino.
Peter Johannes Meier
Erinnerungskultur
«Ein Mahnmal der Schande wäre ebenso fehl am Platz wie ein Heldenmonument»
In Bern soll ein Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus entstehen. Was lernen wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart? Gespräch mit dem Historiker Gregor Spuhler.
Daniel Faulhaber
Sagen Sie mal ...
... darf ein Sohn so über seine Mutter schreiben?
Die Mutter von Rapper Gian-Marco «Gimma» Schmid, 44, war suchtkrank. Nach ihrem Tod verarbeitete er seine Gefühle in einem Buch.
Manuela Enggist
5
6
7
8
...
166
Meistgelesen