Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Justiz
Einen Moment bitte, wir sind hier am Umbauen.
Schon gelesen?
«Fehlbefehl 2024»
Mann soll Strafe zahlen – wegen eines Spielzeugs
Vier Strafbefehle waren für den Beobachter-Schmähpreis nominiert. Fall 1: Statt einer Spielzeugwaffe erhält ein Amazon-Kunde eine saftige Geldstrafe. Zu Unrecht.
Sarah Serafini
Verwahrung von Jugendlichen
«Rechtlich ein absoluter Nonsens»
Neu sollen auch Jugendliche verwahrt werden können, hat das Parlament entschieden. Expertin Marianne Heer findet das unverantwortlich.
Lena Berger
Beschimpfungen
Was sich Politiker gefallen lassen müssen – und was nicht
Wer in der Politik ist, muss mehr Kritik hinnehmen als Normalsterbliche. Doch es gibt Grenzen. «Dreckslügner» geht, «Gehört in eine Klinik» nicht.
Gian Signorell
, Nicole Müller
Kriminalität
Banden klauen immer mehr aus Autos
Diebstähle von Wertsachen in unverschlossenen Autos haben sich in manchen Kantonen mehr als vervierfacht. Der Bund reagiert mit einem Pilotprojekt.
Gian Signorell
Enkeltrick
Die Maschen der Telefonbetrüger – und was Sie tun können
Jedes Jahr ergaunern Kriminelle Millionen Franken. Ein Dokfilm zeigt nun die Tricks. Und wir sagen, wie man sich schützt.
Sarah Serafini
Park & Ride Lyssach
Gericht zieht Parkplatz-Kostenfalle den Stecker
Seit Jahren fällt ein Privatparkplatz in Lyssach mit hohen Zahlungsforderungen und Strafbefehlen auf. Nun sagt ein Gericht: So geht das nicht.
Florian Wüstholz
Bergsturz von Bondo
Jetzt kommt ein neues Strafverfahren
Sechseinhalb Jahre nach dem Tod von acht Berggängern rollt die Bündner Staatsanwaltschaft den Fall neu auf.
Stefanie Hablützel
Hotline-Frage
Den Strafbefehl anfechten?
Ich habe einen Strafbefehl wegen zu schnellen Fahrens bekommen. Ich bin nicht einverstanden damit. Muss ich einen Anwalt nehmen?
Nicole Müller
Antisemitismus?
Pro-Palästina-Parole ist nicht strafbar
Ist die Forderung «From the River to the Sea, Palestine will be free» antisemitisch? Zumindest ist sie nicht strafbar, sagt die Staatsanwaltschaft Basel.
Sarah Serafini
Digitale Kommunikation
Wie uns der Schweizer Nachrichtendienst überwacht
Eine Recherche der «Republik» zeigt: Der Nachrichtendienst des Bundes betreibt in der Schweiz massive digitale Überwachung. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Sarah Serafini
Heikles Gewinnspiel
Tiktoker verlosen möglicherweise illegalen Jackpot
Auf der Plattform Tiktok bringen Influencer andere Nutzer dazu, für angeblich grosse Jackpots immer wieder Geld zu investieren. Dabei könnte es sich um illegale Glücksspiele handeln.
Chantal Hebeisen
Schon gelesen?
Strafrecht
«Heute kommt es viel schneller zu Aggressionen»
Straftäter zu verfolgen, wird immer aufwendiger, sagt Michel-André Fels, Generalstaatsanwalt des Kantons Bern. Gründe seien ein Kulturwandel, die Digitalisierung – und dass es immer mehr Verbote gibt.
Gian Signorell
, Dominique Strebel
Rassismus
Da hört der Spass auf
Der Luzerner Comedian Mav Bun inszeniert als Johnny Burn seine kambodschanischen Wurzeln. Doch seit einer Begegnung in einem Parkhaus ist ihm das Lachen über stereotype Witze vergangen.
Sarah Serafini
1
2
3
4
Meistgelesen