Ein Freibrief für Rowdys?
Dashcam-Videos gelten bei den meisten Verstössen auf der Strasse nicht als Beweis, urteilt das Bundesgericht. Denn sie sind illegal. Der Entscheid ist umstritten.
Veröffentlicht am 8. November 2019 - 11:10 Uhr
Das Video zeigt es klar: Eine Jeep-Fahrerin überholt bei Bülach ZH auf der Autobahn rechts. Ein Autofahrer filmte sie mit seiner Dashcam und zeigte sie an. Sie wurde vom Bezirksgericht verurteilt, zog den Fall aber weiter ans Obergericht und dann ans Bundesgericht. Es gab der Jeep-Fahrerin überraschend recht. Begründung: Dashcam-Aufnahmen verletzen das Datenschutzgesetz, sind daher illegal. Und illegale Beweismittel sind in der Regel nicht verwertbar. Die Richter der Vorinstanzen hatten argumentiert, das Interesse an einer Verurteilung überwiege in diesem Fall.
Das Bundesgericht entschied aber: Illegale Beweise sind nur zulässig zur Aufklärung schwerer Straftaten. Damit setzt es den Schutz der Privatsphäre über das Einhalten der meisten Verkehrsregeln. Als schwere Straftaten gelten nur Verstösse gegen den Raserartikel. Rechtsüberholen gehört nicht dazu.
Mit diesem Entscheid des höchsten Gerichts wenig anfangen kann Hans Giger, Leiter des Forschungsinstituts für Strassenverkehrsrecht. «Das ist ein Freibrief für Verkehrsrowdys», sagt der Rechtswissenschaftler. Die Richter hätten keine rechtsgenügliche Abwägung vorgenommen. «Dazu muss man zwei Dinge gegenüberstellen: den Anspruch der Lenkerin auf den Schutz ihrer Privatsphäre – und die Interessen aller übrigen Verkehrsteilnehmer», so Giger.
Die Frage sei doch, wie stark die Privatsphäre durch die Videoaufnahmen verletzt werde und wie schwer demgegenüber das gefilmte Vergehen wiege. «Rechtsüberholen kann Leben gefährden, auch wenn es keine schwere Straftat ist.»
Giger ist täglich mit dem Auto unterwegs. Er findet es weniger schlimm, dabei möglicherweise gefilmt zu werden, als dass man Rowdys laufen lassen müsse. «Eine Dashcam filmt Leute im Auto, nicht im Schlafzimmer. Ich sehe darin keine grobe Verletzung der Intimsphäre.» Es sei wichtiger, rücksichtslose Fahrer aus dem Verkehr zu ziehen.
Ab 2024 müssen im EU-Raum alle Neuwagen mit Blackboxes ausgestattet sein.
Mit dem Urteil des Bundesgerichts geht der Fall zurück an die Vorinstanz. Im Prinzip müssen die Zürcher Oberrichter den Dashcam-Filmer nun als Zeugen einvernehmen und dessen Glaubwürdigkeit einschätzen, als hätten sie das Video nie gesehen.
«Absurd», findet der Zürcher Verkehrsrechtsspezialist Silvan Fahrni. Dennoch begrüsst er das Urteil des Bundesgerichts. Es verhindere, dass künftig lauter Hilfssheriffs auf den Strassen unterwegs seien und selbst kleinste Übertretungen anzeigen. «Man darf keine Anreize für Selbstjustiz schaffen. Strafverfolgung ist Sache des Staates.»
Ähnlich klingt es bei TCS, Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU) und Stiftung Roadcross. «Prävention und moderne Assistenzsysteme tragen mehr zur Verkehrssicherheit bei, als wenn sich alle gegenseitig überwachen», heisst es bei Roadcross. Die BfU weist darauf hin, mit Fahrtenschreibern gebe es bereits heute eine legale Möglichkeit, Unfälle aufzuzeichnen. Zudem: Ab 2024 müssen im EU-Raum alle Neuwagen mit Blackboxes ausgestattet sein.
Die Dashcam gehört trotzdem nicht zum Elektroschrott. Das Bundesgericht hat längst nicht alle Fragen geklärt. Falls Aufnahmen die Unschuld eines Fahrers beweisen, wäre das Video vor Gericht wohl zulässig, vermutet Anwalt Silvan Fahrni. «Es wäre seltsam, wenn jemand verurteilt würde, obwohl Aufnahmen seine Unschuld belegen.» Das würde dem Prinzip «im Zweifel für den Angeklagten» widersprechen.
Nicht klar ist auch, ob sensorgesteuerte Dashcams datenschutzkonform sind. Sie filmen nur bei ungewöhnlichen Ereignissen und nicht ständig. «Meines Erachtens müsste das erlaubt sein», so Fahrni. «Schliesslich gilt für die Polizei die gleiche Regel: Sie dürfen die Kamera auch nur einschalten, wenn es einen Anlass gibt.»
Zu Verkehrsregeln existieren viele Mythen bei Fahrzeuglenkern. Der Beobachter räumt mit Unsicherheiten auf: Mitglieder informieren sich hier nicht nur über aktuelle Änderungen im Strassenverkehrsrecht, sondern sehen zum Beispiel auch im Bussenkatalog, wie hoch die Geldstrafe je nach Geschwindigkeitsüberschreitung ist.
- 1Verstösse gegen Verkehrsregeln und die Folgen (Übersicht)
- 2Rauchen, essen und Musik hören am Steuer?
- 3Rückwärtsfahren: Welche Regeln gelten?
- 4Rechts vorbeifahren und überholen im Stau
- 5Was tun bei unklaren oder illegalen Verkehrssignalen?
- 6Konsequenzen nach Geschwindigkeitsüberschreitungen
- 7Gibt es entschuldbare Gründe fürs Rasen auf der Strasse?
4 Kommentare
Rechts überholen kann Leben gefährden, umso schlimmer, auf der linken Spur zu fahren und diese zu blockieren. Solange die Polizei nichts gegen notorische Linksfahrer unternimmt, sollten Strafen gegen Rechtüberholer ausgesetzt werden.
An öffentlichen Orten, in Einkaufläden, im Bus, im Zug, am Flughafen, in Banken, etc. werden immer mehr Überwachungskameras installiert und die Leute gehen trotzdem hin. Dank dieser Kameras werden viele Delikte aufgedekt oder gehen gar massiv zurück weil jeder vernünftige Mensch weiss, dass man ihn ausfindig machen kann. Ich begreife nicht, warum nun bei Strassenrowdies von Privatsphäre die Rede ist und solche Beweise nicht zugelassen werden. Ist es da noch erstaunlich, dass das Vertrauen in unsere Behörden und Gerichte verloren gehen.
Das wundert doch niemand. Die Wahrheit wird gelinde gesagt nicht gerade gefördert in der Schweiz. Man stelle sich mal vor, man könne Audio und Video aufnehmen bei z.B. einer IV Beurteilung oder einer Diplomprüfung.
Dann käme ja die Wahrheit heraus?! Das ist nicht gewollt und so können weiter die kleinen und großen Betrügereien unter dem Schutz der Justiz weiter agieren. Und sowas nennt sich dann Demokratie? Noch absurder geht es kaum...
Sehe ich genau so und ergänze: Solange Opfer private Handy-Aufnahmen welche generell die Tat eindeutig beweisen, weil es in der Regel ja sowieso oft keine direkten Zeugen gibt (Aussage gegen Aussage) und die Polizei auch nicht anwesend ist, nicht zugelassen werden haben Täter/-innen leichtes Spiel! Genau deshalb spricht der Volkszorn vom Täterschutz-Land CH! Eines sog. Rechtsstaates unwürdig!