Wer das Osterwochenende im Süden verbringen möchte, stellt sich auf das gewohnte Bild ein: kilometerlange Staus auf beiden Seiten des Gotthardtunnels. Zu Karfreitag reihen sich die Autos vor dem Nordportal hintereinander, etwas später am Ostermontag dann auf der Südseite. Die lange Wartezeit verlockt dabei gerade dazu, sich die Beine zu vertreten oder sich der Reiselektüre zu widmen.
Doch Vorsicht: Wer sich in einem Stau unachtsam verhält, riskiert womöglich eine Busse. Sechs Tipps, worauf Sie achten sollten.
1. Pannenstreifen nur für Nothalte
Die Autoschlange steht und steht. Nach Stunden in stockendem Schritttempo sehen Sie eine Raststätte – endlich Pause. Entnervt fahren Sie die letzten hundert Meter über den Pannenstreifen, um dem Stau vorerst zu entkommen: verlockend, aber gleich doppelt verboten. Pannenstreifen sind erstens nur für Nothalte gedacht. Zweitens dürfen Sie auf Autobahnen nicht rechts überholen, sondern lediglich passiv rechts vorbeifahren. Zuwiderhandlungen führen zu Geldbussen bis hin zum Ausweisentzug.
2. Rettungsgasse bilden
Bei schweren Verkehrsunfällen zählt jede Sekunde. Lassen Sie zwischen der linken und den beiden rechten Spuren genügend Platz für die Rettungsfahrzeuge, ohne den Pannenstreifen zu belegen. Ansonsten droht eine Ordnungsbusse von 100 Franken.
Tipp: Bilden Sie die Rettungsgasse schon bei den ersten Anzeichen eines Staus. Ist das nicht mehr möglich, dann halten Sie immer ausreichend Abstand zum vorderen Fahrzeug, um schnell auf die Seite ausweichen zu können.
3. Warnblinker einschalten empfohlen
Schalten Sie kurz die Warnblinker ein, sobald Sie auf einen Stau auffahren, um Karambolagen zu vermeiden. Die verhindern Sie übrigens auch, indem Sie im Stau behutsam bremsen.
4. Sprit sparen
Wenn Sie länger als 20 Sekunden stehen, sollten Sie den Motor abstellen. Das freut Umwelt und Geldbörse. Bei brummendem Gefährt in einer stehenden Kolonne riskieren Sie zudem eine Busse. Bleibt Ihr Auto mit leerem Tank auf einem Fahrstreifen stehen, droht eine Busse von mehreren Hundert Franken.
5. Im Auto bleiben
Die Autobahn darf rechtlich gesehen nicht betreten werden. Steht der Verkehr über längere Zeit still, drückt die Polizei oft ein Auge zu, etwa für kurze Pinkelpausen. Bleiben Sie nach Möglichkeit dennoch im Wagen. Ansonsten könnten Sie verunfallen – wegen Motorradfahrern und Rettungsfahrzeugen, die sich durch den Stau manövrieren.
6. Lesen im Stau bedingt erlaubt
Vor Ihren Augen erstreckt sich eine kilometerlange Blechkolonne. Ein Buch würde etwas Ablenkung bieten. Aber das ist verboten – oder? Tatsächlich dürfen Sie im Stau lesen, sofern Sie die geforderte Aufmerksamkeit für den Strassenverkehr aufbringen können. Das entschied vor 16 Jahren das Bundesgericht. Telefonieren dürfen Sie jedoch nur über eine Freisprechanlage oder bei stehendem Wagen und abgeschaltetem Motor (mehr dazu weiter unten).
Verkehrslage am Gotthard im Sommer
Die Prognose des TCS zeigt eines ganz klar: Wenn es sich vermeiden lässt, dann fahren Sie besser nicht zu Ostern in den Süden. Im Vorteil ist, wer bereits in der Nacht auf Gründonnerstag durch den Gotthard fährt. Lässt sich die frühere Anreise nicht umsetzen, sollten Sie möglichst am frühen Morgen oder am späten Abend den Gotthardtunnel passieren, denn dann ist der Verkehr meist flüssig.
Der grosse Rückreiseverkehr in den Norden startet dann am Ostermontag. Die grössten Verkehrsbeeinträchtigungen sind an diesem Tag zwischen 14 und 21 Uhr am Südportal bei Airolo zu erwarten. Am besten wählen Sie, wenn möglich, den Dienstag nach Ostern für Ihre Heimreise.
Einige Verkehrs-Apps helfen, Staus zu umfahren. Google Maps funktioniert auf jedem Smartphone. Schalten Sie die mobilen Daten ein – Maps zeigt hohes Verkehrsaufkommen und schlägt alternative Routen vor. Die TCS-App bietet nebst anderen Funktionen zudem Push-Nachrichten zu Verkehrsbehinderungen.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel wurde im Juli 2022 bereits einmal veröffentlicht und wurde nun im April 2025 aktualisiert. (15.4.2025)
Zu Verkehrsregeln existieren viele Mythen bei Fahrzeuglenkern. Der Beobachter räumt mit Unsicherheiten auf: Abonnentinnen und Abonnenten informieren sich hier nicht nur über aktuelle Änderungen im Strassenverkehrsrecht, sondern sehen zum Beispiel auch im Bussenkatalog, wie hoch die Geldstrafe je nach Geschwindigkeitsüberschreitung ist.
- 1Verstösse gegen Verkehrsregeln und die Folgen (Übersicht)
- 2Rauchen, essen und Musik hören am Steuer?
- 3Rückwärtsfahren: Welche Regeln gelten?
- 4Rechts vorbeifahren und überholen im Stau
- 5Was tun bei unklaren oder illegalen Verkehrssignalen?
- 6Konsequenzen nach Geschwindigkeitsüberschreitungen
- 7Gibt es entschuldbare Gründe fürs Rasen auf der Strasse?
Das Neuste aus unserem Heft und hilfreiche Ratgeber-Artikel für den Alltag – die wichtigsten Beobachter-Inhalte aus Print und Digital.
Jeden Mittwoch und Sonntag in Ihrer Mailbox.