Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Strassenverkehr
Fahreignungsabklärung
Führerausweis «light» für Senioren?
Frage: Stimmt es, dass die Ämter bei Senioren, die nicht mehr ganz fit sind, eine Beschränkung aussprechen können, statt den Ausweis ganz zu entziehen?
Daniel Leiser
E-Bike
Der Wunsch nach mehr Tempo
Einige E-Biker versuchen, die Geschwindigkeitsbegrenzung mit Tuning zu umgehen. Davon raten Experten dringend ab. Gibt es dennoch eine Aussicht auf schnellere E-Bikes?
Jasmine Helbling
Töffunfälle
«Die Bilder gehen nicht so schnell aus dem Kopf»
Heinz Burkhalter hat keinen einfachen Job. Während der warmen Jahreszeit betreut der Berner Kantonspolizist Dutzende von verunfallten Töfffahrern.
Lärmschutz
Kein Tempo 30, weil das Tram eine Sekunde langsamer wäre
Die Stadt Zürich ist Vorreiterin bei Tempo 30. Ausgerechnet sie bremst jetzt Lärmsanierungen aus – mit eigentümlicher Begründung. Tausende Einwohner sind betroffen.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Strassenverkehr
E-Trottinette ärgern Fussgänger-Lobby
Ein kalifornisches Start-up bringt elektrische Trottinette nach Zürich. Zum Ärger der Fussgänger-Lobby. Die warnt vor einem gefährlichen Chaos auf den Trottoirs.
Peter Aeschlimann
Rettungsgasse
Wie hart sollen Sünder bestraft werden?
Autofahrer, die im Stau keine Rettungsgasse bilden, sollen künftig bestraft werden. Uneinig ist man sich aber noch über die Art der Sanktionen.
Elio Bucher
Kommentar
Warum es Tempo 30 braucht
Es gibt nur einen Grund, der gegen Tempo 30 spricht. Und der ist ziemlich faul.
Martin Vetterli
Garagist im Pech
Von Kundin überlistet, vom Gericht bestraft
Ein Automechaniker denkt sich nichts dabei, als er einer Kundin einen Ersatzwagen leiht. Jetzt steht er vor Gericht.
Redaktion beobachter.ch
Senioren am Steuer
Das Risiko fährt mit
40 Prozent der Senioren bestehen die Verkehrsprüfung nicht. Trotzdem werden die Regelungen gelockert.
Rebekka Haefeli
Verkehrsunfall
Was passiert, wenn ich die Aussage verweigere?
Nach einem Unfall redet man sich gegenüber der Polizei schnell um Kopf und Kragen. Darum ist erst mal Schweigen zu empfehlen.
Nicole Müller
Fahrtauglichkeit
Anonym angeschwärzt – zur Kasse gebeten
Wer einem Autofahrer Böses will, schickt eine anonyme Meldung ans Strassenverkehrsamt. Für die angeschwärzte Person kann das teuer werden.
Birthe Homann
Verkehrsbussen
Italien klagt Schweizer Verkehrssünder ein
Italien will härter gegen Verkehrsdelinquenten aus der Schweiz vorgehen. Noch ist unklar, ob es bei einer blossen Drohung bleibt.
Nicole Müller
Verstopfte Strassen und überfüllte Züge
Der Verkehrskollaps droht
In den Verkehr werden Milliardenbeträge gesteckt. Dennoch sind die Strassen verstopft und die Züge überfüllt. Gibt es Alternativen zum endlosen Ausbau?
Yves Demuth
, Susanne Loacker
5
6
7
8
...
15
Meistgelesen