Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Medizin & Krankheit
Scheidenentzündung
Brennende Fragen
Scheidenentzündungen und Scheidenpilze sind weit verbreitet. Wie verhindert frau sie? Wie wird frau sie los? Und: Ist der Mann schuld?
Vera Sohmer
, Onmeda-Ärzteteam
Therapieverweigerung
Wenn die Patienten beim Arzt aufmüpfig werden
Das Vertrauen in die Medizin wankt: Zahlreiche Patienten setzen ihre Pillen ab, lassen die Diät ausser Acht, verweigern Blutentnahme und Darmspiegelung oder schleichen sich gar aus dem Spital. Viele Ärzte sind damit überfordert.
Ruth Jahn
Kratzen im Hals
Was tun bei Heiserkeit?
Ein kratziger, rauer Hals kann ganz schön lästig sein. Was mögliche Ursachen für Heiserkeit sein können und was man dagegen tun kann.
Ärzteteam Medgate
Erkältungen
Wie alte Rezepte helfen
Schnupfen, Husten, Heiserkeit: Lindernde Hausmittelchen aus der Vorratskammer sind oft genauso wirksam wie Medikamente – aber billiger.
Christof Dejung
Zehen
Wenn Kleine riesig wehtun
Schnell ist es einmal passiert: Man schlägt sich aus Versehen die Zehe an. Doch ist diese - geschwollen und blau - auch gleich gebrochen?
Medgate Ärzteteam
Wickel anlegen
Mit altem Wissen gehts Beschwerden an den Kragen
Wickel und verschiedene Hausmittel sind eine Möglichkeit, selbständig lästige Symptome zu lindern.
Maya Thüler
Bisswunden
Ruhig Blut!
Bei einem Tier- oder gar Menschenbiss ist nicht die Wunde selbst gefährlich, sondern eine allfällige Infektion – wer die Verletzung richtig versorgt, hat jedoch nichts zu befürchten.
Medgate Ärzteteam
Achtsamkeit
Wie Sie die innere Ruhe finden können
Ferien sind wunderbar gegen Stress. Doch auch mit einfachen Übungen kann man einen Gang runterschalten.
Tinka Lazarevic
Krampfadern
Es geht auch ohne Messer
Wenn Krampfadern Beschwerden machen, sollte man sie behandeln lassen. Mittlerweile gibt es dafür sanfte Methoden.
Andreas Grote
Medizin
Gen schuld an Schusseligkeit
Schlüssel verlegt, Name entfallen oder vergessen, was man tun wollte? Wer häufig unter solchen Schusseligkeiten leidet, hat nun eine Erklärung dafür.
Migräne
Sport als Prophylaxe
Einer von sieben Menschen in der Schweiz leidet an Migräne. Die Forschung arbeitet fieberhaft an der Bereitstellung neuer Wirkmittel, und auch in der Prävention weiss man mehr als früher.
Susanne Loacker
Wespen
Vorsicht, Stachel!
Wespen können das Picknick im Nu in einen Dauerstress verwandeln. Für die meisten sind die Insekten bloss ärgerlich, doch für Allergiker sind sie eine reale Gefahr.
Marianne Siegenthaler
Wundbehandlung
Selbstheilung ist gut, ärztliche Hilfe besser
Wunden werden oft zu wenig ernst genommen. Dabei besteht bei jeder Verletzung das Risiko einer Infektion. Der Gang zum Arzt kann über Tod oder Leben entscheiden.
Mechtild Heinrich
35
36
37
38
...
58
Meistgelesen