Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Kauf & Leasing
Konsumkreditgesetz
Neues Gewand
Um Konsumenten besser vor Überschuldung zu schützen, werden Kreditgeber ab 2003 stärker eingeschränkt.
Robert Baumann
Spartipps
Mehr Geld für alle
Überall will man uns das Geld aus der Tasche ziehen. Wer clever handelt, holt mehr für sich raus. Wir sagen, wie.
Gian Signorell
, Susanne Loacker
Konsum
«Sie kauft mehr, als sie braucht»
Was tun viele Schweizer in ihrer Freizeit am liebsten? Einkaufen. Wird daraus eine Sucht, hört der Spass jedoch rasch auf.
Koni Rohner
Outlet
Fabrikläden in der Schweiz
Ob Kleider, Schuhe, Taschen, Geschirr oder Designermöbel: Adressen für günstige Einkäufe.
Vera Bueller
Tierhaltung
Etikettenschwindel im Eiermarkt
Ostern ist Eier-Zeit – und die Zeit, zu fragen: Sind die Legehennen so glücklich, wie die Eierschachteln in Schweizer Läden verheissen? Schön wärs. Kritisch sind vor allem die Importprodukte.
Pia Seiler
Hausverbot
Einkaufsrecht auf ewig entzogen
Wie willkürlich dürfen Hausverbote in Einkaufszentren eigentlich sein?
Dominique Strebel
Matratzen
Welche soll man ins Bett nehmen?
Die Qual der Matratzenwahl: Gelockt wird mit grellen Rabatten und wissenschaftlichem Kauderwelsch. Verdient mit aufgeschwatzten Luxusmodellen.
Martin Vetterli
Hotelcard
Geschenk beschert Ärger
Eine Rechnung für ein Geschenk? Hotelcard musste zurückkrebsen,
Kilian Küttel
Claudia Rindler
Frau Doktor Horror
Claudia Rindler aus Zürich hat Leichen im Keller: Sie produziert künstliche Tote für Horrorfilme – aber auch vegane Kosmetikartikel.
Tanja Polli
Spielwaren
Geheim: Giftige Puppen
In neusten Untersuchungen haben Kantonslabors verbotene Weichmacher in Puppen gefunden. In welchen, dürfen sie aber nicht sagen.
Matieu Klee
Weiterbildung
Weg vom Kurs - aber wie?
Die Sprachschule oder der Tanzkurs ist gebucht, der Vertrag unterschrieben - doch plötzlich kommt etwas dazwischen. Nicht in allen Fällen muss man trotzdem bezahlen.
Gabriela Baumgartner
, Beobachter-Beratungsteam
Internet
Stolpersteine im Online-Shop
Im Internet einkaufen ist leicht. Noch leichter klickt man sich über die AGB hinweg, also das Kleingedruckte. Ein Fehler.
Doris Huber
Ausserordentliche Garantieleistungen
Längere Garantie – gute Idee?
Zum neu gekauften Gerät gehört eine Garantie von zwei Jahren. Heute lässt sich diese Frist meist noch verlängern. Nicht immer ist das ein echter Vorteil für den Kunden.
Nathalie Garny
1
...
10
11
12
13
Meistgelesen