Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Kauf & Leasing
Mängelrüge
Ein Sofa vor Gericht
Wie sich der Streit um eine bestellte Polstergruppe mehr als ein Jahr lang hinzog, bis die Kundin zu ihrem Recht kam.
Doris Huber
Aylin Wartmann
Konsum
«Eigentlich bin ich ziemlich vernünfitig und gebe nicht viel auf Markenklamotten»: Das denkt die 16-jährige Aylin über Mode.
Birthe Homann
Virtuelle Währung
Was sind Bitcoins?
Zahlen ohne Kreditkarten und Banken: Die virtuelle Währung Bitcoin soll den Zahlungsverkehr revolutionieren. Wären da nicht die kleine Nachfrage und illegale Geschäfte.
Peter Johannes Meier
Heimtrainer: Damit das Standvelo nicht zum Kleiderständer wird
Moderne Hometrainer können Wohnräume in flotte Fitnessstudios verwandeln. Doch in vielen Haushalten stehen die Geräte nur herum und dienen vor allem als teure Kleiderständer. Deshalb will der Kauf genau geprüft und geplant sein.
Udo Theiss
Buchpreisbindung
Aus Liebe zum Buch
Der Buchhandel droht seine Zukunft zu verspielen. Er macht sein Überleben von fixen Preisen abhängig.
Martin Vetterli
Kreditkarten
Jetzt ist Schluss mit den Gebühren
Die Kartenfirmen Visa und Mastercard fordern Händler dazu auf, den Konsumenten keine Aufschläge mehr zu belasten. Dies zeigen Recherchen der «Handelszeitung».
Jorgos Brouzos/Handelszeitung
Reisen
Kreditkarte heimlich belastet
Hotels und Autovermieter blockieren routinemässig Beträge auf Kreditkarten – als Absicherung. Wer nicht aufpasst, kann plötzlich zahlungsunfähig werden.
Marcel Weigele
Auto: Die Rückrufe sind jetzt per Mausklick abrufbar
Die Importeure haben ein Einsehen: Endlich werden die Rückrufe fehlerhafter Autos im Internet veröffentlicht.
Martin Müller
So ein Glück!
15 Erfindungen, die nur dank Fehlern gemacht wurden
Viele grosse Erfindungen wurden nur dank Fehlern und Missgeschicken gemacht: 15 Beispiele aus der Vergangenheit.
Balz Ruchti
Coop
Von wegen öko
«Wir haben nur eine Erde», singt Rapper Stress und stimmt im Auftrag von Coop ein Hohelied auf den Umweltschutz an - im gleichen Atemzug verkauft der Grossverteiler billige Flugtickets.
Dominique Hinden
moebeldirect.ch
Das Geld ist weg
Eine hauptsächlich über Internetverkauf tätige Möbelfirma ist Konkurs. Zahlreiche Kunden wurden geprellt.
Martin Müller
Autoleasing
Es droht ein Totalschaden
Seit 2003 sind Leasingverträge gesetzlich geregelt. Mit dem neuen Gesetz sollen die Kunden vor Überschuldung geschützt werden. Diesen Auftrag nehmen die Leasingfirmen aber nicht immer ernst.
Doris Huber
Leasing
Mit Vollgas in die Schuldenfalle
Autoleasing ist im Trend, weil es so einfach aussieht: Monatlich zahlt man eine kleine Rate, und irgendwann gehört einem der Wagen. Falsch! Eine Beobachter-Aktion räumt nun mit den Klischees rund ums Leasing auf.
Yvonne Staat
9
10
11
12
13
Meistgelesen