Bund gibt auf gegen Porno-Mahner Obligo
Nach zehn Jahren stellt das Staatssekretariat für Wirtschaft den Kampf gegen die Firma Obligo ein. Anders der Westschweizer Konsumentenschutz.
Veröffentlicht am 10. April 2024 - 17:06 Uhr
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) kommt der Schwyzer Inkassofirma Obligo juristisch nicht bei. Gegen einen ersten Freispruch im Jahr 2022 wehrte sich das Seco noch und zog das Urteil weiter, ebenso die Westschweizer Konsumentenorganisation FRC. Kürzlich aber hat das Kantonsgericht Schwyz entschieden, dass es auf die Berufung nicht eintritt. Daraufhin hat das Seco angekündigt, das Urteil nicht weiter anzufechten. Anders die FRC: Der Konsumentenschutz zieht den Entscheid des Kantonsgerichts vor Bundesgericht. Nun liegt das schriftlich begründete Urteil des Schwyzer Kantonsgerichts vor.
Was ist passiert?
Der juristische Kampf des Staatssekretariats gegen die Inkassofirma begann vor zehn Jahren. Damals hatte das Seco Strafanzeige gegen Obligo eingereicht. Mindestens so lange beschäftigt das Inkassounternehmen auch schon die Journalisten und Beraterinnen beim Beobachter: Regelmässig erhalten unsere Mitglieder Rechnungen für angebliche Sexfilm-Abos, die sie nie bewusst abgeschlossen haben.
Im September 2022 erging dann das erste Urteil im Fall Obligo. Es lautete auf Freispruch. Das Bezirksgericht March war der Ansicht, es sei für Konsumenten genügend klar ersichtlich, dass nach der kostenlosen Probezeit eine Abogebühr anfalle, und man sei auf die Kündigungsmöglichkeit hingewiesen worden. Damit sei kein strafrechtlich relevantes Verhalten ersichtlich.
Seco nicht legitimiert
Das Schwyzer Kantonsgericht als nächste Instanz trat gar nicht erst auf die Berufung gegen den Freispruch ein. Das heisst, es setzte sich inhaltlich nicht damit auseinander, weil formelle Voraussetzungen fehlten. Es ist der Meinung, das Seco sei nicht dazu berechtigt, das Rechtsmittel zu ergreifen. Der Grund: Es muss dafür ein kollektives Interesse vertreten und nicht nur Einzelfälle.
Mit den 60 eingebrachten Beschwerden beim Seco sei nicht bewiesen, dass unlautere Geschäftspraktiken oder Internetbetrügereien grossen Stils vorlägen, die über Einzelfälle hinausgingen, heisst es im Entscheid des Kantonsgerichts. Die Behörde habe auch nicht begründet, warum das Geschäftsgebaren von Obligo gesellschaftlich so relevant sei, dass eine Klärung der Sache nötig sei.
Auch auf die Berufung der FRC tritt das Gericht nicht ein, weil diese ungenügend begründet sei. Die FRC bestreitet dies und erhofft sich, dass das Bundesgericht den Nichteintretensentscheid aufhebt. Der Konsumentenschutz ist der Ansicht, das Kantonsgericht habe ihnen zumindest die Gelegenheit geben müssen, ihre Begründung nachzubessern. «Dieser Fall ist ein gutes Beispiel für die Schwierigkeiten, denen Konsumenten ausgesetzt sind, wenn sie ihre Rechte geltend machen wollen», schreibt die FRC in einer Pressemitteilung.
Viele Meldungen beim Beobachter
Dass es sich nicht nur um Einzelfälle handelt, zeigt ein Blick in die Fallverwaltung des Beobachters. Allein im Beratungszentrum gingen bis dato rund 650 Meldungen ein. Da sich längst nicht alle Betroffenen beim Beobachter melden, dürfte die Gesamtzahl um einiges höher sein.
Und es bleibt dabei: Obligo muss im Einzelfall beweisen können, dass Betroffene wissentlich und willentlich einen kostenpflichtigen Vertrag abgeschlossen haben. Der Beobachter empfiehlt darum allen, die das nicht getan haben, die Forderung von Obligo einmalig per Einschreiben zu bestreiten. Bisher ist kein Fall bekannt, in dem Obligo eine angedrohte Betreibung wirklich eingeleitet hat. Und selbst wenn, könnten Betroffene Rechtsvorschlag erheben.
Wurde Ihnen für eine angebliche Bestellung im Internet eine Rechnung oder Mahnung zugestellt, obwohl die Dienstleistung als gratis beschrieben war? Beobachter-Mitglieder wehren sich mit der Mustervorlage «Internetabzocke» gegen diese ungerechtfertigte Forderung.
Obligo-Anwalt verweist auf Freispruch
Der Beobachter bat Obligo um eine Stellungnahme. Die Antwort kam von deren Anwalt. Laut ihm sei der erstinstanzliche Entscheid inhaltlich massgebend für die Vorwürfe gegen Obligo – darin sei der Geschäftsführer mit deutlichen Worten von allen Vorwürfen freigesprochen worden. Das Bundesgericht müsse sich nicht inhaltlich mit dem Fall befassen, sondern lediglich mit prozessualen Fragen.
Das ist korrekt, aber rechtskräftig ist der erstinstanzliche Entscheid trotzdem noch nicht. Es bleibt abzuwarten, ob das Bundesgericht die Vorinstanz dazu verknurrt, sich doch noch inhaltlich mit dem angefochtenen Freispruch zu beschäftigen.
Das Neuste aus unserem Heft und hilfreiche Ratgeber-Artikel für den Alltag – die wichtigsten Beobachter-Inhalte aus Print und Digital.
Jeden Mittwoch und Sonntag in Ihrer Mailbox.
1 Kommentar
Grüezi mitenand
Schon wieder haben wir und viele andere Betroffene eine ungerechtfertigte Rechnung von dieser Obligo AG bekommen. Den Aufwand der wir Angehörige mit dem Bestreiten von diesen ungerechtfertigten Rechnungen aufwenden ist immens. Wer kommt dafür auf? Von wem erhalten das Geld für bereits bezahlte Rechnungen zurück? Mein Familienmitglied war nie auf auf einer dieser vielen und jedes Mal eine andere Webseite. Es wurde nie ein Abo abgeschlossen sowie weder eine Handy Nr angegeben noch je einen Bestätigungscode auf dem Handy an jenen Tagen erhalten. Die angeblichen Beweise für den Aboabschluss sowie die Hinweise falls man auf diesen Webseiten landet, stimmen schlichtweg nicht.
Dass eine solche Betrüger-Firma überhaupt noch in der Schweiz tätig sein darf ist skandalös. Dass das SECO und die Schwyzer Staatsanwaltschaft dieses Verfahren nicht weiterziehen und die Verantwortlichen nicht endlich zur Rechenschaft gezogen werden, ist ein klägliches Versagen der Justiz und des Schweizer Staates. Ich dachte wir leben hier in einem Rechtsstaat, wo solchen Firmen das Handwerk gelegt wird. Leider scheint dem nicht so. Es gibt doch au junge Juristen, die sich mit der Digitalen Welt auskennen und sich nach 10 langen Jahren von Ermittlungen/Verfahren endlichg was einfallen lassen sollen.
Danke das wenigstens der FRC Fédération romande des consommateurs dranbleibt. Oder müssen wir Konsumenten Selbstjustiz betreiben, um uns gegen solche Firmen zu wehren?