Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
E
Explainer
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Explainer
Folgen
7,6 Prozent Rendite
Wer profitiert vom Pensionskassen-Geldsegen?
Wie sollen Pensionskassen ihre Renditen fair verteilen? Ein neuer Trend sind Beteiligungsmodelle, von denen Aktive wie Pensionierte profitieren.
Matthias Pflume
Altersvorsorge
Wie gut «rentiert» die AHV?
Gut 2,5 Milliarden Franken haben AHV, IV und Erwerbsersatzordnung 2024 mit ihren Geldanlagen verdient. Ist das viel oder wenig? Kommt drauf an, wie man es betrachtet …
Martin Müller
Kanton Zürich rechnet vor
Das sind die beliebtesten legalen Steuertricks
Eine Auswertung des Kantons Zürich zu Steuerabzügen birgt sozialpolitischen Sprengstoff. Einkäufe in die Pensionskasse etwa können sich bloss vier Prozent der Bevölkerung leisten.
Gian Signorell
62-Jährigen entlassen
Missbräuchliche Kündigung: Bäckerei muss 15’000 Franken zahlen
Der Betroffene war so geschockt, dass er psychisch krank wurde – die Firma ging rücksichtslos vor, urteilt das Gericht. Der Beobachter erklärt, wie ältere Angestellte geschützt sind.
Nicole Müller
Ehrverletzungen
Warum man Aargauer nicht beleidigen sollte
Seit einem Jahr können Staatsanwaltschaften einen Vorschuss verlangen, wenn sie Ehrverletzungen verfolgen sollen. Doch die neue Hürde gilt nicht überall.
Nicole Müller
Doppelbürger in der Schweiz
Zwei Pässe: Das kann das Leben erleichtern, aber auch erschweren
Militärmuffel zieht es nach Frankreich, Eritreer zahlen doppelt Steuern. Der Beobachter sagt, welche Rechte und Pflichten Doppelbürger haben.
Tina Berg
Hotline-Frage
Wo ist mein Schutzraum?
Ich bin Mieterin in einem Mehrfamilienhaus. Einen Luftschutzraum gibt es hier nicht. Wo muss ich im Fall der Fälle hin?
Norina Meyer
Privater Zivilschutzraum
Wer braucht einen Bunker?
Muss jedes neue Haus einen Schutzraum haben? Darf man ihn auch als Gästezimmer nutzen? Fragen und Antworten.
Norina Meyer
Kinderwunsch
Eizellenspende wird möglich: Neue Hoffnung für kinderlose Paare
Der Bundesrat hat wichtige Neuerungen für die Fortpflanzungsmedizin beschlossen. Der Beobachter erklärt, was sich ändert.
Julia Gubler
E-Vignette für die Autobahn kaufen
Achtung vor überteuerten und betrügerischen Angeboten
Bereits seit 2023 gibt es die E-Vignette. Und immer noch gibt es Websites, auf denen höhere Preise verlangt werden oder man abgezockt wird.
Jasmine Helbling
Strukturerhebung des Bundes
Fragebogen zur Volkszählung – muss man ihn ausfüllen?
Jährlich erhalten rund 200’000 Personen einen Brief mit einer Befragung. Was mit den Daten passiert und was droht, wenn man die Teilnahme verweigert.
Norina Meyer
Mietwohnung
Immer Ärger mit der Verwaltung
Schlechter Service, nie erreichbar: Immobilienverwaltungen erhalten rekordtiefe Noten. Der Beobachter sagt, welche Rechte Mieterinnen und Mieter haben.
Norina Meyer
Sicherheit in den Bergen
Sind Lawinensuchgeräte fehleranfällig?
In den letzten Wochen wurden gleich zwei Lawinensuchgeräte wegen Mängeln zurückgerufen – darunter die Klassiker von Mammut: Barryvox 2 und Barryvox S2. Der Beobachter erklärt, worauf Sie beim Kauf achten müssen.
Alexander Lüthi
Hotline-Frage
Müssen Läden Bargeld annehmen?
Ein Marronistand will kein Bargeld, sondern besteht auf Karte oder Twint. Muss er kein Cash akzeptieren?
Katrin Reichmuth
17 Franken pro Stunde
So viel verdienen die Schweizer Landwirte wirklich
Der Schweizer Bauernverband fordert höhere Preise für Landwirtschaftsprodukte. Der Beobachter zeigt, wie es im Portemonnaie eines Schweizer Bauernpaars konkret aussieht.
Lena Berger
Generika
Günstige Medikamente entlasten das Gesundheitssystem
Der Selbstbehalt auf einigen Originalmedikamenten ist seit 2024 deutlich höher. Wie dadurch Gesundheitskosten eingedämmt wurden – und warum diese Massnahme nicht reicht.
Alexander Lüthi
215 Franken pro Monat
Wo die Kinderzulagen 2025 steigen – und was Eltern wissen müssen
Die Mindestansätze der Familienzulagen werden erhöht. Das bedeutet aber nicht, dass es für alle mehr Geld gibt.
Julia Gubler
ÖV-Abo
Halbtax Plus: Lohnt sich das für mich?
Ein Jahr nach der Einführung haben die SBB das Halbtax Plus verbessert. Der Beobachter zeigt, was das Online-Abo bringt und für wen es sich eignet.
Julia Gubler
1
2
3
4
...
6
Meistgelesen