Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Ausbildung
Lehrlinge bezahlen ihre Lehre selbst
Schulabgänger, die nicht die besten Zeugnisse vorweisen können, haben schlechte Karten bei der Lehrstellensuche. Eine St. Galler Firma nutzt diese Notsituation bewusst aus.
Thomas Grether
Zirkus
Hungerlöhne für mongolische Künstler
Eklat beim Zürcher Dschingis Khan Variete: In der Mongolei angeheuerte Artisten klagen über Lohndumping und mangelhafte Verpflegung. Ein Fall fürs Arbeitsgericht.
Philipp Meier
Lohntransparenz
Alternative Bank Schweiz
Lohngerechtigkeit
Wenn zwei das Gleiche tun…
Obwohl die Bundesverfassung seit 25 Jahren Lohngleichheit vorschreibt, werden Frauen nach wie vor schlechter bezahlt als Männer. An Möglichkeiten, Lohndiskriminierungen zu beseitigen, fehlt es nicht – aber am Willen.
Rita Torcasso
Arbeitsmarkt
Akademiker billig abzugeben
Hochschulabgänger haben es immer schwerer, einen richtigen Job zu finden. Sie hangeln sich von Praktikum zu Praktikum − und werden trotz bester Ausbildung zu billigen Arbeitskräften mit ungewisser Zukunft.
Daniel Benz
, Matieu Klee
Detailhandel
Wer zahlt wie viel?
Welcher Detailhändler zahlt den besten Lohn? Was für Vergünstigungen gibt es bei welchen Arbeitsbedingungen? Eine Übersicht, wie fair die grössten Schweizer Detailhändler mit ihren Arbeitnehmern umgehen.
Salärpolitik
Transparenz lohnt sich
Während Topmanager gezwungen werden, ihre Gehälter offen zu legen, kommt für Normalverdienende Lohntransparenz meist nicht in die Tüte. Dabei profitieren von der Geheimniskrämerei einzig die Arbeitgeber.
Thomas Angeli
, Simon Thönen
Arbeit
Leistungslohn: Vorsicht, Falle!
Die Theorie klingt überzeugend: Wer mehr leistet, soll auch mehr verdienen. Doch die Praxis zeigt, dass Firmen mit dem Prinzip Leistungslohn ihren Mitarbeitern schaden – und sich selbst.
Matieu Klee
, Martin Müller
Fussballschule
Dieser Trainer verdient die rote Karte
Kinder, die Fussball lieben, sind bei Oliver Rüttimann gut aufgehoben. Das gilt jedoch weniger für Geld, welches man dem Fussballtrainer anvertraut.
Daniel Benz
Heimarbeit
Bei Rolex-Löhnen ist Schluss mit dem Luxus
Der Nobeluhrenhersteller Rolex setzt jährlich Milliarden um, doch seine Heimarbeiterinnen lässt er darben: In kniffliger Arbeit müssen sie Uhrenteile bearbeiten – für sieben bis zwölf Franken pro Stunde.
Rahel Stauber
Hotelfachschulen: China-Connection im Visier der Behörden
Mit Studentinnen und Studenten aus China verdienen die Hotelfachschulen gutes Geld. Doch nicht alle Institute haben einen guten Ruf. Jetzt überprüft die Luzerner Bildungsdirektion deren Qualität.
Urs von Tobel
Spielcasinos
Lohnklagen in Millionenhöhe
Die Spielcasinos in Basel und Luzern sollen ihren Mitarbeitern systematisch zu wenig gezahlt haben. Es geht um sehr viel Geld.
Peter Johannes Meier
Trend Care AG
Tränen und Gebrüll am Arbeitsplatz
Der Gesundheitskongress «ehealthcare.ch» zeigt sich grosszügig und lockt jährlich mit illusteren Referenten. Hinter der Fassade des Organisators ist von Grosszügigkeit nichts mehr zu spüren: Lohnkürzungen, Entlassungen und Kündigungen frustierter Arbeitnehmer beherrschen den Alltag.
Matieu Klee
100
101
102
103
...
114
Meistgelesen