Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Wochenlanges Warten aufs Stipendium
Es klemmt beim Amt
Der Kanton Zürich ist im Verzug mit den Gesuchen für Stipendien. Tausende Studierende und Lehrlinge warten seit Wochen auf ihr Geld.
Anita Merkt
Schulweg
Ein grosser Schritt für Kleine
Warum es so wichtig ist, dass Kinder ohne Begleitung zur Schule gehen.
Corinne Strebel Schlatter
Berufliche Neuorientierung
Zeit für einen neuen Job
Sind Sie mit Ihrer Stelle schon länger unzufrieden? Oder haben Sie Angst, sie zu verlieren? Warum es sich lohnt, rechtzeitig zu handeln.
Hanneke Spinatsch
, Gitta Limacher
Coop-Kassiererin unter Verdacht
«Die Fragen stellen wir, nicht Sie!»
Eine Coop-Kassierin wird beschuldigt, sie habe Geld veruntreut. Nach dem ruppigen Verhör bricht sie zusammen. Wie weit dürfen private Sicherheitsleute gehen?
Daniel Benz
Digitale Transformation
«KMU müssen sich neu aufstellen»
Digitalisierung ist das Zauberwort für viele Unternehmen seit Corona. Welche Veränderungen KMU weiter bewirken sollten, weiss IT-Spezialist Marc K. Peter.
Claudia Spörri
Ein Freund, der alle sitzen lässt
13 besonders schöne Bänkli in der Schweiz
Sie laden überall zum Verweilen und Geniessen der Umgebung ein: In der Schweiz wimmelt es von Sitzbänken. 20'000 davon haben Bänkli-Fans gar auf einer Karte im Internet erfasst.
Deborah Bischof
Noten und Prüfungen unter Druck
Die stille Revolution in der Schule
Zeugnisnoten werden bleiben, Prüfungen sollen weg. Wie Leistung in der Schule beurteilt wird, ändert sich gerade radikal.
Raphael Brunner
Zügel der Freiheit
Auf Entdeckungsritt in der Leventina
Auf dem Rücken eines Pferdes in der Leventina auf und ab: Es gibt keine schönere Art, dieses unterschätzte Tal zu entdecken.
Caroline Freigang
Contact-Tracing Aargau
Angeheuert und gefeuert
Im Kanton Aargau erhalten viele Contact-Tracer die vorzeitige Kündigung. Für die Betroffenen ist das ein Schock. Das hätte sich möglicherweise verhindern lassen.
Conny Schmid
Arbeiten im Büro nach Corona
Die neue Freiheit
Die wenigsten zieht es zurück ins alte Büro, schon gar nicht ins Grossraumbüro. Was müssen Firmen jetzt bieten, damit die Angestellten gerne wiederkommen? Drei Schweizer Beispiele, wie die neue Bürowelt aussehen könnte.
Peter Aeschlimann
Hörbehinderte kämpfen um ihre Jobs
«Meine Stelle wurde einfach neu besetzt»
Rund eine halbe Million Hörbehinderte zwischen 15 und 65 leben in der Schweiz. In der Arbeitswelt treffen sie oft auf Hürden – räumliche wie zwischenmenschliche.
Conny Schmid
Unfälle in den Bergen
«Es gibt ein Recht auf Risiko»
Rita Christen ist die erste Frau an der Spitze des Schweizer Bergführerverbands. Im Interview spricht sie über Unfälle beim Wandern, das Abwägen von Risiken und die Angst um die eigenen Kinder.
Frederik Jötten
Rechte bei Corona-Impfung
Darf der Chef beim Impfen und Testen mitreden?
Betriebe wollen möglichst bald zur Normalität zurück. Was dürfen sie bezüglich Impfen und Testen verlangen? 6 Fragen zur Rechtssituation von Angestellten.
Katharina Siegrist
19
20
21
22
...
114
Meistgelesen