Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Wirtschaftsethik
«Es droht dasselbe Desaster wie bei den Banken»
Die Schweiz muss Firmen zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichten, findet der St. Galler Wirtschaftsethiker Florian Wettstein. Er denkt etwa an Rohstoffhändler wie Glencore.
Daniel Bütler
Lehrstellensuche
«Eine Lehre muss nicht für ewig sein»
In diesen Wochen werden Tausende von Lehrverträgen unterzeichnet. Wer noch keine passende Lehrstelle gefunden hat, muss aber nicht verzweifeln, sagt Berufsberater André Monhart.
Nicole Krättli
Zwischenjahr
Ins Ausland als Au-pair
Ein Au-pair-Aufenthalt ist die günstigste Möglichkeit, im Ausland eine Sprache zu lernen und die Allgemeinbildung zu erweitern.
KV-Reform
Was sagen KV-Lehrlinge?
Reform der KV-Lehre: Jugendliche berichten über ihre Erfahrungen mit dem Pilotversuch.
Lehrlinge
Vor die Tür gesetzt
Zurzeit müssen viele Jugendliche schon zu Beginn ihres Berufslebens eine harte Erfahrung machen: Arbeitslosigkeit.
Birthe Homann
, Urs von Tobel
, Irmtraud Bräunlich
Berufsberatung
Fahrplan für Umsteiger
Sei es aus Lust oder aus Notwendigkeit: Berufswechsel liegen im Trend. Wichtige Orientierungshilfen bei einem Aufbruch zu neuen Ufern bieten die Fachstellen zur Berufs- und Laufbahnberatung.
Eva Büchi
Ausbildung
Lehrreiches Joint Venture
Alle klagen über den Lehrstellenmangel – dabei zeigen Ausbildungsverbünde, wie sich die Situation stark verbessern liesse: Mehrere Firmen teilen sich einen Lehrling.
Andreas Gossweiler
Lehrstellensuche
«Früh beginnen und dranbleiben»
Wie kriege ich eine Lehrstelle? Das weiss niemand besser als jene, die eben eine gefunden haben: Sechs Stifte des Beobachter-Verlags Jean Frey geben hier ihre Erfahrungen weiter.
Daniel Benz
Gesundheitsberufe
Junges Blut an den Spitälern
Seit kurzem können in der Schweiz bereits 15-Jährige in den Pflegeberuf einsteigen. Mit der neuen Lehre öffnen sich auch Chancen auf eine höhere Diplomausbildung.
Katja Rauch
«So nicht» vom 11.1.02
Frust nach der Schnupperlehre
Zweimal absolviert Christina Amri im gleichen Malerbetrieb eine Schnupperlehre. Zweimal macht sie sich Hoffnungen auf eine Lehrstelle in ihrem Traumberuf. Zweimal geht sie leer aus. Dies ist kein Einzelfall. Schnupperlehrlinge als billige Hilfskräfte? So nicht!
Lehrberuf
Drei Porträts
Rita Torcasso
Der Weg ist das Ziel
Auf Umwegen zum Traumberuf
Cordula Sanwald
Steiner-Schulen
«Klischees widerlegt»
In Rudolf-Steiner-Schulen lernen Kinder zu wenig: Mit diesem und anderen Vorurteilen räumt eine neue Studie auf. Erziehungswissenschaftler Clemens Diesbergen sagt wieso.
Andrea Elmer
90
91
92
93
...
114
Meistgelesen