Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Erwerbslosigkeit
Arbeiten um jeden Preis?
Mit milliardenteuren Massnahmen versuchen die Schweizer Sozialwerke, Erwerbslose in den Arbeitsmarkt zurückzuführen – doch dort will sie keiner. Es ist Zeit für einen Systemwechsel.
Yaël Debelle
, Raphael Rehmann
, Balz Ruchti
Jet Aviation
Vergleich missmutig gern abgeschlossen
Wegen geschwollenen Beinen wurde eine Angestellte an einen Arbeitsplatz ohne Kundenkontakt versetzt - zu unrecht.
Thomas Angeli
Ärzteschaft
Schlechte Arbeitgeber
Wenn es um die Sorgen und Nöte der Angestellten geht, sind Ärzte vielfach nicht sehr einfühlsam. Einige verletzen sogar geltendes Recht.
Matieu Klee
Waggonfabrik Pratteln
In den letzten Zügen
Die Angestellten der Eisenbahnfabrik in Pratteln wurden von einem Konzern zum nächsten gereicht. Doch jetzt schliesst das Werk endgültig seine Tore.
Matieu Klee
Delta SBAG
Grabesstille im Millionenloch
Ende 2003 wurde der Fürsorgefonds der Solothurner Pleitefirma Delta SBAG liquidiert. Es fehlten mehrere Millionen Franken – wie viele genau, das wissen die geschädigten Ex-Angestellten nicht. Und die Verantwortlichen wollen dazu keinerlei Auskunft geben.
Bernhard Raos
Detailhandel
Coop demontiert ihr Image
Lange Zeit galt Coop als arbeitnehmerfreundliches Unternehmen. Doch jetzt werden die Angestellten massiv unter Druck gesetzt.
Thomas Grether
, Matieu Klee
Behindertenprojekt
Die Zeit für Xelor ist abgelaufen
Zehn Angestellte und mehrere Firmen kamen finanziell zu Schaden, doch nun ist Schluss: Xelor, eine Uhrmacher-Ausbildungsstätte für Behinderte, ist geschlossen.
Nicole Krättli
Familienzulage
Bänklern droht Kürzung
Die freiwillige Familienzulage von 250 Franken pro Monat wird 2009 gestrichen: Damit müssen viele Bankangestellte rechnen, die nicht in ihrem Wohnkanton arbeiten. Die UBS hingegen zeigt sich kulant.
Christoph Schilling
Privatschule
Lehrer geht auf Schüler los
Ein Lehrer einer Privatschule für verhaltensauffällige Jugendliche rastet aus. Die Konsequenz: Der geschlagene Schüler wird von der Schule verwiesen.
Raphael Rehmann
Schule
Strafe verändert nichts
Gibt es heute mehr «Prügelpädagogen? Und wie kann man Kinder vor der Gewalt durch Lehrpersonal schützen?
Koni Rohner
Gion Duri Cantieni
«Ich will mein Beziehungsnetz einbringen»
Gion Duri Cantieni ist 57 und arbeitet als Manager auf Zeit.
Ausflug
Trautes Paddeln auf der Thur
Kanufahren kann schnell zum Beziehungstest werden. Auf der Thur aber kommt es nicht zur Krise – zu lieblich zieht der Fluss durch die idyllische Natur.
Andrea Freiermuth
Arbeitslose
Monatelanges Warten aufs Taggeld
Die Arbeitslosenkassen ertrinken derzeit in Arbeit. Die Folge: Die Versicherten müssen sich immer länger gedulden, bis sie Geld sehen, und werden so unverschuldet zu Sozialfällen.
Claudia Imfeld
88
89
90
91
...
114
Meistgelesen