Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Nocebo
Wir denken uns krank
Die Angst, krank zu sein, macht krank. Diese Angst entsteht durch unnötige Röntgenbilder, nutzlose Gentests und unpräzise Beipackzettel.
Peter Johannes Meier
Lippenstifte
Blei am Mund
In Lippenstiften steckt Schwermetall, das sich im Körper anreichern kann.
Stefan Bachmann
Gesundheitswesen
Wenn Kinder Krankheiten übersetzen
In Schweizer Spitälern und Arztpraxen übersetzen regelmässig Kinder statt Profis die Gespräche zwischen Arzt und Patient. Das ist oft gefährlich und ethisch kaum haltbar.
Stéphane Praz
Sport
Viel trinken ist wichtig
Kinder, die sich viel bewegen, sind gesünder und schlanker. Doch es ist wichtig, dass sie beim Sport das Richtige essen und trinken.
Marianne Botta
Ohrenschmerzen
O weh! Ohrenweh!
Häufig klagen Kinder über Ohrenschmerzen. Ursache ist meist ein Stau im Mittelohr, der Entzündungen entstehen lässt. Gerade bei Kleinkindern ist das alles andere als harmlos.
Daniel Burkolter
, Ärzteteam Medgate
Atemnot
Wenn das Herz nicht will
Sollte man zum Arzt, wenn man schnell ausser Atem ist?
Medgate Ärzteteam
Neues Coronavirus
Rätsel um tödliches Virus
Im Juni vergangenen Jahres wurde das neuartige Coronavirus «MERS-CoV» zum ersten Mal diagnostiziert. In der Zwischenzeit sind 130 Menschen am tödlichen Virus erkrankt, 58 davon mit tödlichem Ausgang. Was man bisher weiss.
Pseudokrupp
Bellende Kinder brauchen frische Luft
Atemnot und eigenartiger Husten - der Pseudokrupp befällt vor allem Kinder bis vier Jahre. Er ist an seinem typischen Krankheitsbild leicht zu erkennen.
Daniel Burkolter
Altersblindheit
Laserstrahl bringt Licht ins Dunkel
Ältere Menschen müssen sich nicht damit abfinden, dass ihre Sehkraft matter und «löchrig» wird. Eine Therapieform bietet der Altersblindheit Einhalt.
Ines Schulz-Hanke
Kosmetika
Die ungeschminkte Wahrheit über Hausmittel
Welche Helfer aus der Küche taugen als Alternative zu den Schönheitsprodukten der Kosmetikindustrie?
Katrin Roth
Erektionsstörungen
Tote Hose?
Wenn Mann nicht mehr kann, ist die Scham oft gross. Eine Erektionsstörung wird deshalb gerne verheimlicht oder überspielt. Dabei ist es wichtig, die Ursachen des Problems abzuklären: Möglicherweise steckt eine ernsthafte Krankheit dahinter.
Vera Sohmer
Haefelys Töpfe
Saftiger Käsekuchen
«Wäje», «Chueche», «Flade», «Tünne» oder etwa «Turte» werden die flachen Blechkuchen genannt, die süss, oder wie in diesem Rezept, salzig zubereitet werden.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Alkoholismus
1600 Tote wegen Alkoholkonsum
Jährlich sterben in der Schweiz 1600 Menschen an den Folgen von Alkohol, so eine neue Studie des Bundesamtes für Gesundheit.
155
156
157
158
...
171
Meistgelesen