Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Mitglied werden
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Gut Altern
«Chronische Schmerzen sind nie nur körperlich»
Plötzlich ist er da, dieser ständige Schmerz, der einem das Leben schwermacht. Psychotherapeutin Myriam Thoma erklärt, wie man die Kontrolle zurückgewinnt.
Deborah Bischof
Homöopathie
Globuli weiter unter Druck
Deutschland streicht die Homöopathie aus der Ärzteweiterbildung. In der Schweiz hält man an der umstrittenen Methode fest.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Mittendrin und doch voll am Rand
Gibt es die Midlife-Crisis wirklich?
Der Begriff Midlife-Crisis ist zum Klischee geworden. Doch tatsächlich stecken viele Männer und Frauen in der Lebensmitte in einer Krise. Was ist der Ausweg?
Jasmine Helbling
Albträume
Haben schlechte Träume eine tiefere Bedeutung?
Nachts verarbeiten Gehirn und Seele das am Tag Erlebte. Wenn das häufig zu Albträumen führt, sollte man die Ursache abklären.
Andreas Grote
Umgang mit Angst und Sorgen
Wer lacht, lebt leichter
Wer regelmässig lacht, ist entspannter – selbst dann, wenn man es ganz ohne Grund tut. Das hilft dabei, sich von schlechten Nachrichten nicht überwältigen zu lassen.
Christine Harzheim
Pseudo-Medizin
Falsche Heilsversprechen – und die Aufsicht schaut weg
Verkäufer propagieren gefährliche Salben und Chemikalien, als wären sie Heilmittel. Dabei nutzen sie Lücken in der Schweizer Gesetzgebung.
Chantal Hebeisen
Belastung am Arbeitsplatz
Macht uns die Arbeit krank?
Der Arbeitsalltag vieler Leute bedeutet Anforderungen ohne Unterlass. Das bleibt oft nicht ohne Folgen. Trotzdem wird der Einfluss der Arbeit auf die psychische Gesundheit überschätzt.
Thomas Ihde
Transplantation
8 Behauptungen zu Organspenden im Check
Ab wann gilt ein Mensch als tot? Was passiert, wenn ich im Ausland sterbe? Im Vorfeld der Abstimmung zur Widerspruchslösung nehmen zwei Fachleute zu verbreiteten Behauptungen Stellung.
Nadia Berger
Gastfamilie mit Geflüchteten
Wie mit Schwierigkeiten umgehen?
Wer Geflüchtete aus der Ukraine bei sich aufnimmt, tut etwas Gutes – nimmt aber auch Belastungen auf sich. Was braucht es, damit das Zusammenleben trotzdem klappt?
Thomas Ihde
Sinnestäuschungen
Das Gehirn täuscht uns systematisch – und das macht Sinn
Haben Sie gewusst, dass der Mensch die Realität gar nicht erfassen kann? Unsere Sinne wären überfordert. Deshalb nehmen wir oft Abkürzungen.
Vera Bueller
Was schadet den Augen wirklich?
6 Mythen zur Sehkraft im Faktencheck
Um die Sehkraft ranken sich viele Mythen. Augenarzt Martin Zinkernagel vom Berner Inselspital schafft Klarheit – von Karottenkonsum bis zu Netzhaut-Sonnenbrand.
Andreas Grote
Faszination Nase
«Es wird unterschätzt, wie wichtig der Geruchssinn ist»
Professorin Antje Welge-Lüssen erklärt, warum Menschen, die nicht mehr riechen können, stark eingeschränkt sind – und wie die Medizin versucht, Duftrezeptoren wieder zum Leben zu erwecken.
Simon Koechlin
Leben ohne Geruchssinn
Die Frage, die ständig im Raum steht: «Was, wenn ich stinke?»
Ein Unfall oder auch eine Krankheit wie Covid-19 kann zu Geruchs- und Geschmacksverlust führen. Manchmal erholt sich der Körper, aber nicht immer. Wie im Fall von Simone Reinert.
Nicole Krättli
30
31
32
33
...
167
Meistgelesen