Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Kommentar zur Pseudomedizin
Stoppt die Wunderheiler!
Die Kontrolle über Medikamente und Chemikalien in der Schweiz hat Lücken. Davon profitieren zweifelhafte Händler. Das muss sich ändern.
Chantal Hebeisen
Nippen statt kippen
Richtig trinken – so gehts
Genügend zu trinken, ist wichtig, und zwar nicht nur an heissen Sommertagen. Doch wie trinkt man richtig? Und was, wenn das Durstgefühl fehlt?
Susanne Wagner
Gesund durch die Ferien
Welche Reisekrankheiten es gibt und wie man sich davor schützt
Auch in Europa lauern Gefahren, die einem die Ferien verderben können. Infektiologe Jan Fehr weiss, wie man sich davor schützt.
Nicole Krättli
Kranke Schilddrüse
So äussert sich eine Über- und Unterfunktion
Sie fühlen sich müde, leiden unter Herzrasen, Kurzatmigkeit oder Haarausfall? Vielleicht macht Ihre Schilddrüse ihren Job nicht richtig.
Andreas Grote
Porträt eines Biohackers
Er macht sein Leben zum Experiment
Kältetraining, Atemtechnik, angereichertes Wasser und ein Sensor-Stirnband zum Meditieren: zu Besuch bei Rolf Duda, der als Biohacker auf der Suche nach dem perfekten Leben ist.
Julia Hofer
Unangenehme Situation
Wie reagieren bei frauenfeindlichen Sprüchen?
Äussern sich Kollegen sexistisch über Frauen, fällt es oft nicht leicht, dagegenzuhalten. Wie kann man trotzdem zu seinen Werten stehen?
Thomas Ihde
Gut Altern
«Chronische Schmerzen sind nie nur körperlich»
Plötzlich ist er da, dieser ständige Schmerz, der einem das Leben schwermacht. Psychotherapeutin Myriam Thoma erklärt, wie man die Kontrolle zurückgewinnt.
Deborah Bischof
Homöopathie
Globuli weiter unter Druck
Deutschland streicht die Homöopathie aus der Ärzteweiterbildung. In der Schweiz hält man an der umstrittenen Methode fest.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Mittendrin und doch voll am Rand
Gibt es die Midlife-Crisis wirklich?
Der Begriff Midlife-Crisis ist zum Klischee geworden. Doch tatsächlich stecken viele Männer und Frauen in der Lebensmitte in einer Krise. Was ist der Ausweg?
Jasmine Helbling
Albträume
Haben schlechte Träume eine tiefere Bedeutung?
Nachts verarbeiten Gehirn und Seele das am Tag Erlebte. Wenn das häufig zu Albträumen führt, sollte man die Ursache abklären.
Andreas Grote
Umgang mit Angst und Sorgen
Wer lacht, lebt leichter
Wer regelmässig lacht, ist entspannter – selbst dann, wenn man es ganz ohne Grund tut. Das hilft dabei, sich von schlechten Nachrichten nicht überwältigen zu lassen.
Christine Harzheim
Pseudo-Medizin
Falsche Heilsversprechen – und die Aufsicht schaut weg
Verkäufer propagieren gefährliche Salben und Chemikalien, als wären sie Heilmittel. Dabei nutzen sie Lücken in der Schweizer Gesetzgebung.
Chantal Hebeisen
Belastung am Arbeitsplatz
Macht uns die Arbeit krank?
Der Arbeitsalltag vieler Leute bedeutet Anforderungen ohne Unterlass. Das bleibt oft nicht ohne Folgen. Trotzdem wird der Einfluss der Arbeit auf die psychische Gesundheit überschätzt.
Thomas Ihde
34
35
36
37
...
171
Meistgelesen