Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Belastung am Arbeitsplatz
Macht uns die Arbeit krank?
Der Arbeitsalltag vieler Leute bedeutet Anforderungen ohne Unterlass. Das bleibt oft nicht ohne Folgen. Trotzdem wird der Einfluss der Arbeit auf die psychische Gesundheit überschätzt.
Thomas Ihde
Transplantation
8 Behauptungen zu Organspenden im Check
Ab wann gilt ein Mensch als tot? Was passiert, wenn ich im Ausland sterbe? Im Vorfeld der Abstimmung zur Widerspruchslösung nehmen zwei Fachleute zu verbreiteten Behauptungen Stellung.
Nadia Berger
Gastfamilie mit Geflüchteten
Wie mit Schwierigkeiten umgehen?
Wer Geflüchtete aus der Ukraine bei sich aufnimmt, tut etwas Gutes – nimmt aber auch Belastungen auf sich. Was braucht es, damit das Zusammenleben trotzdem klappt?
Thomas Ihde
Sinnestäuschungen
Das Gehirn täuscht uns systematisch – und das macht Sinn
Haben Sie gewusst, dass der Mensch die Realität gar nicht erfassen kann? Unsere Sinne wären überfordert. Deshalb nehmen wir oft Abkürzungen.
Vera Bueller
Was schadet den Augen wirklich?
6 Mythen zur Sehkraft im Faktencheck
Um die Sehkraft ranken sich viele Mythen. Augenarzt Martin Zinkernagel vom Berner Inselspital schafft Klarheit – von Karottenkonsum bis zu Netzhaut-Sonnenbrand.
Andreas Grote
Faszination Nase
«Es wird unterschätzt, wie wichtig der Geruchssinn ist»
Professorin Antje Welge-Lüssen erklärt, warum Menschen, die nicht mehr riechen können, stark eingeschränkt sind – und wie die Medizin versucht, Duftrezeptoren wieder zum Leben zu erwecken.
Simon Koechlin
Leben ohne Geruchssinn
Die Frage, die ständig im Raum steht: «Was, wenn ich stinke?»
Ein Unfall oder auch eine Krankheit wie Covid-19 kann zu Geruchs- und Geschmacksverlust führen. Manchmal erholt sich der Körper, aber nicht immer. Wie im Fall von Simone Reinert.
Nicole Krättli
Von «Atemlos» bis Heavy Metal
So entsteht unser Musikgeschmack
Der individuelle Geschmack bestimmt, bei welcher Musik Endorphine ausgeschüttet werden. Doch: Wie entsteht dieser überhaupt?
Jasmine Helbling
Fakten rund um Testosteron
Auch Männer haben ihre Tage
Auch Männer haben einen Zyklus – er dauert 24 Stunden. Und was man sonst noch über Testosteron wissen sollte.
Nicole Krättli
«Es braucht immer eine dünne Schicht»
Was tun gegen Hornhaut an den Füssen?
Schwielen an den Füssen sind unansehnlich – und können schmerzhaft werden. Doch sie haben auch eine natürliche Schutzfunktion. Wie sollte man Hornhaut am besten behandeln?
Andreas Grote
Boom bei Schönheits-OPs
Heimlich unters Messer
Die Zahl ästhetischer Eingriffe nahm in der Pandemie sprunghaft zu. Wo liegen die Gründe dafür? Und was ist rund um Schönheitsoperationen wichtig zu wissen?
Norina Meyer
Angst vor Demenz
Nur vergesslich – oder schon dement?
Wenn im Alter das Erinnerungsvermögen abnimmt, fürchten viele eine beginnende Demenz. Die Angst ist jedoch meist unberechtigt.
Vera Bueller
Erlebnisbericht eines Notfallpatienten
«Warum bin ich nicht schwerhörig?»
Als unser Autor eines Morgens Blut spuckte, ging er zum Arzt. Schliesslich landete er als Notfallpatient im Spital – und verlor die Kontrolle über sich. Ein Erlebnisbericht.
René Ammann
35
36
37
38
...
171
Meistgelesen