Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Politik
Kommentar zur US-Aussenpolitik
Aufwachen mit Trump & Co.
Die USA haben uns von ihrem Schoss gestossen und verwirren mit irren Aussagen. Statt den Niedergang der Demokratie zu beflennen, sollten wir uns fragen: Was ist uns ein sicheres Europa wert – und was darf es kosten?
Peter Johannes Meier
Trotz Bundesgerichtsentscheid
Thurgau will Syrer nicht einbürgern
Der Thurgauer Grosse Rat lehnt die Einbürgerung von Talal Aldroubi erneut ab. Staatsrechtlerin Raphaela Cueni kritisiert das als «Angriff auf die Gewaltenteilung».
Daniel Faulhaber
Transparenz im Gesundheitswesen
Diskreten Nebengeschäften von Ärzten droht das Aus
Ärztinnen und Spitäler sollen geschäftliche Verbandelungen mit der Pharmaindustrie und Medizinprodukte-Herstellern offenlegen. Das sieht ein Gesetzesentwurf vor.
Otto Hostettler
Entschädigung für Parlamentsarbeit
Was verdienen eigentlich Politikerinnen und Politiker?
Bei den Entschädigungen gibt es grosse Unterschiede zwischen Städten und Kantonen. Der Beobachter nennt Zahlen und zeigt Herausforderungen des Milizsystems auf.
Alexander Lüthi
Finanzdienstleister Plus500
Die Young Boys haben einen fragwürdigen Sponsor
Schwere Vorwürfe gegen den YB-Sponsor Plus500: Ein Mann erzählt, wie er Millionen verzockte. In Australien droht Plus500 gar eine Sammelklage. Doch YB gibt sich unberührt.
Lukas Lippert
Nazi-Symbole
Grüssen wie Elon Musk ist in der Schweiz bald verboten
Wer öffentlich Nazisymbole verwendet, muss künftig 200 Franken Busse zahlen. Der Hitlergruss gehört dazu.
Daniel Faulhaber
Viola Amherd tritt zurück
Mit diesem Bundesrats-Wissen punkten Sie beim Smalltalk
Viola Amherd tritt überraschend zurück – jetzt dreht sich alles um ihre Nachfolge. Wir liefern Ihnen erstaunliche Fakten und Wissenswertes über den Bundesrat, mit denen Sie in den kommenden Diskussionen auftrumpfen.
Tina Berg
Geheimnis um Rüstungs-Deal
Deutschland bezahlt 12,5 Millionen für schimmlige Panzer
2023 hat die Schweiz 25 Panzer des Typs 87 Leopard 2 an Deutschland verkauft. Den Kaufpreis wollte das Bundesamt für Rüstung geheim halten. Erst auf Druck des Beobachters gab das Amt den Preis nun bekannt.
Otto Hostettler
Gleichstellung mit Hindernissen
Bundesrat lehnt die Inklusions-Initiative ab
Der Bundesrat plant einen indirekten Gegenvorschlag zur Inklusions-Initiative. Der Beobachter erklärt das Wichtigste zu diesem wegweisenden Entscheid.
Alexander Lüthi
Hamas-Verbot und Krieg
Wo Hassrede beginnt
Beim Nahostkonflikt kochen die Emotionen hoch. Antisemitische oder muslimfeindliche Aussagen können aber strafbar sein. Wo ist die Grenze?
Norina Meyer
, Nicole Müller
Sagen Sie mal ...
... warum wollen Sie nicht mehr Dorfkönig sein?
Edwin Zeiter ist seit fast 50 Jahren Gemeindepräsident von Bister, dem kleinsten Dorf des Wallis. Ende Jahr tritt er ab – ohne weinendes Auge.
Conny Schmid
Bundesgericht entscheidet
Frauen müssen definitiv bis 65 arbeiten
Gegnerinnen forderten eine Wiederholung der Abstimmung zur AHV-Reform. Denn: Die Zahlen, die als Hauptargument genutzt wurden, waren falsch. Jetzt ist klar: Daraus wird nichts.
Fabienne Niederer
Wohnverein für Behinderte
Eine Pleite mit Ansage
Finanzchaos und untätige Behörden: In Zürich müssen 20 Menschen mit Behinderung ins Heim ziehen, nachdem sie jahrzehntelang selbständig gelebt haben.
Conny Schmid
1
2
3
4
...
31
Meistgelesen