Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Abfall
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Abfall
Folgen
Endlich verständlich
Was man über Mikroplastik wissen muss
Was ist Mikroplastik? Woher kommt es eigentlich und ist es gefährlich? Was Sie als Konsument wissen müssen und wie Sie Mikroplastik vermeiden können.
Tina Berg
Keime
Wie gefährlich ist die Kehrichtabfuhr für unsere Gesundheit?
Krankheitserreger aus Kehrichtfahrzeugen gefährden Mitarbeiter – aber auch Kinder, Alte und Schwangere. Die Behörden schauen weg.
Daniel Bütler
Biologisch vs. konventionell
Kann Bio die Welt ernähren?
Ja, meint Agrarwissenschaftler Urs Niggli. Vorausgesetzt, wir essen weniger Fleisch und reduzieren unseren Foodwaste.
Frederik Jötten
Plastikmüll
Hier steckt am meisten Mikroplastik drin
In den Meeren schwimmen Tonnen von Plastikmüll. Noch viel mehr gibt es aber an Land – sogar in Schweizer Naturschutzgebieten.
Conny Schmid
ZAV Recycling
Eine «Goldgrube», die Millionen verschlingt
Der Kanton Zürich will eine finanziell angeschlagene Recyclingfirma retten, indem er ihr Aufträge zuschanzt. Jetzt regt sich Widerstand.
Daniel Bütler
Recycling
Das gehört nicht in den «Güsel»
Der Abfalleimer ist ein Allesfresser – und schluckt oft, was ihm nicht bekommt. Wie werden Medikamente, Öl oder Pfannen richtig entsorgt? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.
Jasmine Helbling
Kunststoffabfall
Schweiz verbrennt viel zu viel Plastik
Im Ausland ist Kunststoff-Recycling im grossen Stil möglich. Warum eigentlich nicht bei uns?
Bernhard Raos
Umzug
Stressfrei zügeln – packen Sies an!
Wer seinen Umzug frühzeitig plant und organisiert, erspart sich viel Ärger und Stress. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei.
Nathalie Garny
Magnete im Magen
Was weggeworfener Müll mit Kühen macht
Bauer Sepp Küchler hat acht Kühe verloren, weil sie Metall gefressen haben. Schuld sind Autofahrer und Ausflügler, die alles einfach wegschmeissen.
Messie-Syndrom
Wie wird man den Mieter los?
Frage: Ich habe festgestellt, dass einer meiner Mieter die Wohnung verdreckt und zumüllt. Wenn ich ihn weiterhin gewähren lasse, droht ein beträchtlicher Schaden. Wie kann ich als Vermieter am besten dagegen vorgehen?
Nathalie Hirsiger
Lebensmittel
Wann ist etwas abgelaufen?
Ist ein Lebensmittel mit abgelaufenem Datum essbar? Welcher Schimmel ist wie gefährlich? Gesunder Menschenverstand, die fünf Sinne und diese Infos helfen weiter.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Plastik-Recycling
Nur die Spitze des Abfallbergs
Bald kosten Raschelsäckli an der Ladenkasse überall fünf Rappen. Dabei wäre der Handlungsbedarf anderswo viel grösser.
Pia Seiler
Kunststoffabfall
Der alte Müll und das Meer
Plastik galt noch vor 50 Jahren als das Wundermaterial schlechthin. Heute werden die gewaltigen Abfallmengen in den Weltmeeren zur globalen Bedrohung.
Susanna Petrin
Bauteilbörsen
Ausrangiertes erwacht zu neuem Leben
Gebrauchte Materialien sind eine preisgünstige und ökologische Alternative zu Neuanschaffungen. Und dank dem Internet hat man das Gewünschte erst noch mit ein paar Klicks beisammen.
Üsé Meyer
Abfall
Im Wegwerfen sind wir Weltmeister
Kein Land produziert mehr Müll pro Kopf als die Schweiz. Was ist faul an unserem Abfallsystem?
Pia Seiler
Altlasten
Das Gift unter uns
Rund 3300 mit Altlasten verseuchte Gebiete müssen in der Schweiz saniert werden. Das kostet mindestens fünf Milliarden Franken – und die Probleme sind damit längst nicht ausgeräumt.
Thomas Angeli
, Daniel Bütler
Food Waste
Im Müll statt im Magen
Lebensmittelverschwendung bleibt ein grosses Problem: Viel zu viele noch essbare Lebensmittel landen bei uns im Abfall – das ist nicht nur unnötig, sondern kostet uns auch eine Menge Geld.
Reto Stauffacher
Entsorgung
Illegaler Quecksilberhandel?
Die Berner Recyclingfirma Batrec soll falsch deklariertes Quecksilber angenommen haben. Nun laufen Ermittlungen.
Daniel Bütler
1
2
3
Meistgelesen