Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Ämter und Behörden
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ämter und Behörden
Folgen
Mit 15 Jahren zwangsversorgt
«Im Gefängnis ging der Puls hoch»
Andrea Ludwig will «schwierigen» Jugendlichen helfen. Im Gefängnis erzählt sie, wie sie als Jugendliche dort «versorgt» wurde. Und wie sie trotzdem Frieden fand.
Yves Demuth
Ein kleines Wunder
Sie hat sich befreit – von den Eltern und von Xanax
Ein Mädchen wird von den Eltern misshandelt und stürzt ab. Heute ist die 17-Jährige clean und hat eine Lehrstelle auf sicher. Wie es dazu kam.
Birthe Homann
Rechtsgültigkeit
Ein Smiley als Unterschrift?
Wichtige Dokumente und Zustellungen müssen unterschrieben werden. Es muss aber nicht unbedingt die eigene Signatur sein.
Gian Signorell
Ärger mit Ämtern
Portemonnaie weg – Fundbüro vernichtet ID
Eine Frau vermisst plötzlich ihren Geldbeutel. Er wird zwar gefunden, aber dann geht der Stress erst richtig los.
Daniel Faulhaber
Spartageskarte
90-Jähriger mit gültigem Ticket aus dem Zug gewiesen
Das Sparbillett von Swiss Activities wurde einem hochbetagten Mann zum Verhängnis – es war nicht lesbar.
Andrea Haefely
Kommentar zum Fall Brian Keller
Menschenrechte müssen auch im Gefängnis gelten
Der Fall Brian Keller alias «Carlos» wirft ein Schlaglicht auf die oft rigorosen Haftbedingungen in der Schweiz. Es ist kein Einzelfall.
Katharina Siegrist
Gericht lässt sich Zeit
Stillstand bei «Corona-Leaks»
Die Strafuntersuchung gegen den ehemaligen Kommunikationschef von Bundesrat Alain Berset kommt seit Monaten nicht vom Fleck. Denn das Berner Zwangsmassnahmengericht hält sich nicht an vorgegebene Fristen.
Gian Signorell
Verhinderte Erbin erzählt
Unterschrift vergessen – Millionen verloren
Die Verstorbene hat ihren Willen im Testament festgehalten – aber ohne Unterschrift. Das bringt eine Erbin um Millionen. Auch ein Gang vor Gericht hilft nicht.
Felix Ertle
Blutvergiftung
Ein Kratzer führt zur Katastrophe
Fröhliches Spielen mit einem Hund verändert das Leben einer Frau schlagartig. Wochen verbringt sie im Spital – und überlebt nur knapp.
Jasmine Helbling
Flüchtling will weg
Aus der Schweiz ausreisen ist schwierig
Einwanderer sind in den Medien ein grosses Thema. Die mehr als 70’000 Ausländer, die jedes Jahr die Schweiz verlassen, nicht.
René Ammann
Time-out und Hausverbot
Er ist neun – und wird von der Schule ausgeschlossen
Ein Bub wird zweimal suspendiert. Der Grund sei sein Verhalten. Darf ein Schulleiter so weit gehen?
Jenny Bargetzi
Debatte um Verbote
Es wird hart für Schottergärten
Eine Baselbieter Gemeinde will Steingärten untersagen. Und stellt sich der Frage: Ist das ein Eingriff in die persönliche Freiheit?
Daniel Faulhaber
Nachlese: Sadomaso-Utensilien
Die EU in unseren Betten?
Die Schweiz will europäische Anti-Folter-Regeln nachvollziehen. Die Polizei befürchtet Mehrarbeit wegen Sexspielzeugs.
Mario Güdel
Häusliche Gewalt
Vor der Haustür erstochen
Der Femizid von Zürich-Altstetten erschütterte vor zwei Jahren die Schweiz. Nun steht der Ehemann der getöteten Fulya Demir vor Gericht.
Sarah Serafini
Frühe Fehlgeburt
Zum Schmerz kommen noch die Kosten
Bei einer Fehlgeburt vor der 13. Woche müssen die Eltern teils selbst zahlen. Die Revision des Gesetzes lässt auf sich warten.
Lea Oetiker
Krisenstab für Cybercrime
«Für russische Hacker ist die Schweiz ein Topziel»
Russische Hacker nehmen die Schweiz unter Beschuss. Das ist die Folge von fehlenden Abwehrmassnahmen und nicht behobenen Sicherheitslücken, sagt der IT-Security-Experte Abdelkader Cornelius.
Otto Hostettler
Verbot von gefährlichen Chemikalien in Aussicht
EU will Ewigkeits-Chemikalien verbieten – und die Schweiz?
Bisher wurden nur die giftigsten Varianten der Industrie-Chemikalien PFAS aus dem Verkehr gezogen. Jetzt könnte es zum Paukenschlag kommen, denn die EU erwägt ein Verbot aller PFAS.
Tina Berg
Trinkwasser
Woher kommt es? Wer überprüft die Qualität?
Es fliesst einfach so aus dem Hahn und getrunken wird es völlig selbstverständlich: Schweizer Trinkwasser. Welche Anforderungen es erfüllen muss und was gesundheitlich zu empfehlen ist.
Norina Meyer
1
2
3
4
...
14
Meistgelesen