Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
F
Frauen
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Frauen
Folgen
Vorurteile im Job
«Grosse Männer sind nicht bessere Chefs»
Die Berufswelt sei geprägt von unbewussten Fehlentscheiden, sagt Gudrun Sander. Die Professorin für Betriebswirtschaft weiss, was man dagegen tun kann.
Melanie Keim
Kritik an Berechnungsmethode
Verdienen Frauen so viel weniger Lohn?
Fachleute kritisieren die Methode, mit der der Bund die Lohndiskriminierung gegenüber Frauen misst.
Gian Signorell
Lückenlose Altersvorsorge für Frauen
So können Sie sich eine anständige Rente sichern
Frauen bekommen deutlich weniger Rente als Männer. Zu tun hat es auch damit, dass sie sich oft zu spät um ihre Altersvorsorge kümmern.
Anne Sciavilla
, Lucia Schmutz
Valette von Bayer
Neue Antibabypille, altes Risiko
Auch bei der neusten Pille Valette drohen Thrombosen. Hersteller Bayer muss das nun offenlegen.
Otto Hostettler
Prix-Courage-Gewinnerin 2018
Natalie Urwyler verklagt Inselspital erneut
Natalie Urwyler, Gewinnerin des Prix Courage 2018, will gegen das Berner Inselspital klagen. Es soll den Millionenschaden zahlen, den ihre Entlassung verursachte.
Birthe Homann
Tabuthemen
Weshalb frau öfter über Schweiss und Blut sprechen sollte
Frauen ist vieles peinlich. Körpergerüche, die Periode, Wechseljahre. Die Dermatologin und Autorin Yael Adler kennt keine Scham. In ihrem neuen Buch «Darüber spricht man nicht» geht es um Tabuzonen.
Julia Hofer
Gendermedizin
Grosse Ignoranz beim kleinen Unterschied
Die Wissenschaft orientierte sich lange am männlichen Körper – mit fatalen Folgen für die Frauen. Nun wollen Ärztinnen Gleichberechtigung.
Jasmine Helbling
Mobilmachung 1939
Heldenhafte Männer – und die Frauen?
Was die Besetzung der Grenzen von 1939 für die Schweiz bedeutete – und wie sie bis heute nachwirkt.
Yaël Debelle
Künstliche Intelligenz
Die unheimliche Intelligenz
Software ist schneller als wir und löst Probleme besser: Warum künstliche Intelligenz trotzdem zur Bedrohung wird.
Raphael Brunner
, Peter Johannes Meier
5 gängige Vorurteile im Check
Die Fakten zum Gender-Gap
Geht es um Chancengleichheit von Männern und Frauen, dominieren Anekdoten und vorgefasste Meinungen. Dabei gibt es Studien mit klaren Befunden.
Birthe Homann
, Caroline Freigang
Zu hohe Anforderungen
Sprache der Jobinserate schreckt oft Frauen ab
Bei vielen Stellenausschreibungen schreckt bereits die Sprache Bewerberinnen ab. Dabei brauchen die Unternehmen dringend Frauen – um die Babyboomer zu ersetzen.
Peter Johannes Meier
Datenanalyse
Im Bundeshaus reden Frauen weniger
Eine Ständerätin spricht im Schnitt 19 Prozent weniger als ein Ständerat. Eine Nationalrätin steht kürzer am Rednerpult als ihre Parteikollegen. Das zeigt eine Auswertung des Beobachters.
Tina Berg
, Yves Demuth
Kommentar zum Frauenstreik
500'000 Frauen irren nicht
Nach dem Frauenstreik müssen sich Frauen für ihren Protest rechtfertigen. Genau das zeigt, wieso es ihn braucht. Ein Kommentar von Beobachter-Redaktorin Caroline Freigang.
Caroline Freigang
Mammografie
Soll ich zum Brustkrebs-Screening?
Programme zur Früherkennung von Brustkrebs sind umstritten. Denn die Fehlerquote ist hoch. Also lieber auf die Vorsorgeuntersuchungen verzichten?
Irène Dietschi
Sport in der Schwangerschaft
In Form trotz Babybauch
Werdende Mütter sind körperlich mehr oder weniger eingeschränkt. Was tun, um dennoch fit zu bleiben?
Helena Ott
Herzinfarkt bei Frauen
Frauenherzen schlagen anders
Der Herzinfarkt galt lange als Männerkrankheit. Doch auch Frauen sind betroffen. Weil die Symptome anders sind, wird der Infarkt oft zu spät erkannt.
Walter Aeschimann
Frauenstreik
«Mich beschäftigt die mangelnde Solidarität»
Bis zur Gleichstellung hat die Schweiz noch einen langen Weg vor sich. Der Frauenstreik erzeugt Druck, damit sich etwas ändert. Ein Kommentar von Beobachter-Textproduzentin Sarah Berndt.
Sarah Berndt
Frauenstreik 2019
Wir sind gleich. Oder?
Wussten Sie, dass Mann und Frau täglich gleich viele Wörter von sich geben? Oder dass Frauen im Alter 37,1 Prozent weniger Rente erhalten? 46 Fakten zu Ungleichheiten zwischen Mann und Frau.
Anina Frischknecht
, Tina Berg
4
5
6
7
...
9
Meistgelesen