Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gerichte
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gerichte
Folgen
Anwaltskosten
Streit mit dem Rechtsanwalt - was tun?
Die Beziehung zum Anwalt birgt Zündstoff. Nicht selten fühlen sich Klienten übervorteilt. Doch die Rechtsvertreter können nicht schalten und walten, wie sie wollen.
Katharina Siegrist
Referenzen
Fragen darf man...
...aber nur wenn man die Erlaubnis dazu hat: Hinter dem Rücken eines Stellenbewerbers Auskünfte über diesen einzuholen, ist verboten.
Simon Eppenberger
Nachlass
Beim Erben lernt man die Leute kennen
Hinterlässt jemand mehrere Erben, entscheiden diese gemeinsam, was mit dem Nachlass geschieht. Das klappt nicht immer ohne Streit. Wie geht man am besten vor?
Tinka Lazarevic
Auto
Leasing ist etwas für Reiche
Jeder zweite Neuwagen auf unseren Strassen ist geleast. Doch wenige Lenker wissen, worauf sie sich eingelassen haben. Die häufigsten Irrtümer über Leasing auf einen Blick.
Gabriela Baumgartner
Gemeinsames Sorgerecht
Was bedeutet «gemeinsames Sorgerecht»?
Seit 1. Juli 2014 ist das gemeinsame Sorgerecht für alle Eltern die Regel. Doch was bedeutet das konkret? Und was gilt bei Uneinigkeit?
Nicole Fernandez
, Helena Ott
Arbeitslosenversicherung
Jeder Fehler kostet Geld
Wer stempelt, ist mit Pflichten konfrontiert. Die sollte man unbedingt kennen. Denn wer sich nicht an die Regeln hält, wird mit Taggeld-Abzügen bestraft. Und das nicht zu knapp.
Regina Jäggi
Strafregister
Wer darf meine Sünden sehen?
Welche Verfehlungen gelangen ins Strafregister – und wer hat Einblick? Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten rund ums Strafregister.
Simon-Xavier Keller
Scheidung
Wie gehts am schnellsten?
Frage: Mein Mann und ich möchten uns möglichst bald scheiden lassen. Wie müssen wir vorgehen, damit die Sache nicht kompliziert wird? Unsere Kinder sind bereits ausser Haus.
Tinka Lazarevic
Vereinsvorstand
Plötzlich ein teures Ehrenamt
Geht in einem Verein Geld verloren, haften in gewissen Fällen die Vorstandsmitglieder – selbst wenn sie nicht schuld sind am Finanzloch.
Martin Müller
Gratis Anwalt
Muss ich doch noch zahlen?
Das Gericht hat mir eine Scheidungsanwältin finanziert, da ich mir das nicht leisten konnte. Nun zahlt es aber nicht alles. Muss ich den Rest übernehmen?
Nicole Müller
Alimente
Zahlt der Exmann für das Bahn-Jahresabo?
Frage: Mein Exmann zahlt Alimente für unsere Tochter. Bald braucht diese für den Schulweg ein Jahresabo. Kann ich vom Ex einen Extrabeitrag verlangen?
Gabriele Herfort
Gläubiger
So kommen Sie zum Geld
Zahlt ein Schuldner nicht, muss man ihn nicht sofort betreiben. Die sogenannte «vollstreckbare öffentliche Urkunde» hilft, Forderungen einfacher durchzusetzen.
Michael Krampf
Mediation
Gütlich zum Handschlag
Ob Nachbarschaftskrieg, Scheidung oder Probleme am Arbeitsplatz: Die Mediation ist eine bewährte Methode zur Lösung verschiedenartiger Konflikte.
Rosmarie Naef
Quiz
Wem gehört das Geld der Eltern?
Haben Kinder Anspruch auf einen Erbvorbezug? Wer legt fest, welches Kind wann wie viel bekommt? Ein Quiz rund ums Vermächtnis.
Karin von Flüe
Zeugenaussage
Muss ich zur Vorladung im Ausland?
«Abführen und büssen» werde man ihn, wenn er nicht erscheine, droht ein deutsches Gericht einem Schweizer. Muss er der Vorladung wirklich Folge leisten?
Rosmarie Naef
Trennung
Wer bekommt die Hunde?
Frage: Während unserer Ehe habe vor allem ich mich um unsere drei Hunde gekümmert. Ich möchte auch nach der Trennung für sie sorgen. Wie stehen meine Chancen? Und müsste mein Ex-Partner dann einen Beitrag ans Futter zahlen?
Cornelia Döbeli
Miteigentum
Gehört mir das ganz oder nur teilweise?
Ob Auto, Haus oder Zwetschgenbaum: Wenn etwas mehreren Leuten gemeinsam gehört, sind die Konflikte programmiert. Wie löst man sie?
Norina Meyer
Beweismittel
E-Mail statt Einschreiben?
Frage: Immer wieder empfiehlt der Beobachter, wichtige Mitteilungen schriftlich und per Einschreiben zu schicken. Reicht denn nicht auch eine E-Mail?
Patrick Strub
3
4
5
6
7
Meistgelesen