Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gerichte
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gerichte
Folgen
Der Fall
«Lass es gut sein, Papa»
Eine junge Frau kommt am Open Air Frauenfeld ums Leben. Niemand sei dafür verantwortlich, urteilen die Gerichte. Damit kann sich ihr Vater nicht abfinden.
Daniel Benz
Kleine Verwahrung
In der Endlosschleife der Justiz
Immer mehr Straftäter sind auf unbestimmte Zeit weggesperrt. Manche wegen relativ kleiner Vergehen. Richter und Psychiater drücken sich vor der Verantwortung.
Markus Föhn
, Conny Schmid
Der Fall
Tod in Zelle 520
Ein Vater will wissen, warum sein Sohn im Gefängnis gestorben ist. Eine Antwort bekommt er nicht.
Sylke Gruhnwald
Staatsanwälte
Deals statt Urteile
Staatsanwälte fällen inzwischen 98 Prozent aller Strafurteile, ohne dass ein Gericht aktiv wird. Sie haben immer mehr Kompetenzen und lassen sich immer schlechter kontrollieren.
Peter Johannes Meier
, Dominique Strebel
Pauschalreisen
Namensänderung kann teuer werden
Eine Pauschalreise zu zweit buchen – und dann mit jemand anderem als ursprünglich geplant verreisen? Tönt einfach, ist es aber nicht. Weil das Gesetz einen Haken hat.
Nicole Müller
Amtlicher Ärger
Geboren am 00.00.1964
Eine Schweizerin hat jahrzehntelang den 1. Januar als Geburtstag in ihren Ausweisen. Dann geht etwas schief. Jetzt muss sie vor Gericht.
Markus Föhn
Teure Regelung
Solothurn bootet Friedensrichter aus
Im Kanton Solothurn finden praktisch keine Schlichtungsverfahren statt. Die Kosten trägt der Steuerzahler.
Martin Müller
Justiz
«Wer prozessiert, muss Ruin in Kauf nehmen»
Selbst für den Mittelstand ist der Gang vor Gericht heute viel zu teuer, sagt Isaak Meier, emeritierter Professor für Zivilprozessrecht der Universität Zürich.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Abzocke
Die Trickser
Für Pleitiers und Abzocker ist die Schweiz ein Eldorado. Von der Justiz haben sie wenig zu befürchten. Doch das soll sich ändern.
Peter Johannes Meier
Mietkaution
Wie hole ich das Geld?
Frage: Als ich in meine Wohnung einzog, verlangte mein Vermieter vier Monatsmieten als Kaution. Dann hinterlegte er das Geld nicht freiwillig bei einer Bank. Nun bin ich ausgezogen, aber er weigert sich, sein Einverständnis zur Freigabe meiner Mietkaution zu geben. Kann ich etwas dagegen unternehmen?
Jürg Keim
Der Fall
«Alle sind gegen mich, einfach alle»
Ein Mann fordert Schadenersatz von seiner Wohngemeinde, weil er Sozialgelder nicht erhalten habe. Das Gericht lehnt ab. Für den Betroffenen ist klar: Das ist eine Verschwörung.
Martin Müller
Privatkonkurs
Bis aufs letzte Hemd?
Mit einem Privatkonkurs lassen sich Schulden nicht wegzaubern. Das merkt man spätestens, wenn man zu neuem Vermögen kommt: Dann können Gläubiger alte Forderungen geltend machen.
Michael Krampf
Thomas Knecht
«Betrüger sind voller Tatkraft»
Thomas Knecht weiss genau, wie Wirtschaftskriminelle ticken. Der Psychiater hört sich seit 20 Jahren ihre Geschichten an.
Otto Hostettler
Antibabypille
«Yasmin»-Opfer: Haftet jetzt der Arzt?
Das Bundesgericht entschied für den Pharmakonzern Bayer und gegen eine behinderte Patientin. In ein paar Wochen hätte das Urteil anders ausfallen können.
Michael Krampf
Gewaltverbrechen
Opfer gehören besser geschützt als Täter
Seit sie von einem mehrfach verurteilten Gewalttäter schwer misshandelt wurde, kämpft Nicole Dill dafür, den Opferschutz über den Täterschutz zu stellen. Jetzt auch juristisch: mit einer Haftungsklage gegen den Kanton Luzern.
Daniel Benz
Nachrichtenlose Vermögen
Anwälte kassieren weiter
Das internationale Schiedsgericht verteilte 1,3 Milliarden Dollar an Hinterbliebene von Holocaust-Opfern. Seine Büros sind geschlossen, aber offiziell beendet hat es seine Arbeit nicht. Denn es gibt noch immer Geld zu verdienen.
Balz Ruchti
, René Ammann
Bundesgericht
Ein klarer Fall von Irrsinn
Ein Sexsklave klagt gegen seine Domina und Nachbarn gegen alles - sogar gegen Kinderlärm und Weihnachtsmänner. Kurz: Kein Fall ist zu absurd, um nicht vom obersten Gericht beurteilt zu werden.
Dominique Strebel
Hans Wiprächtiger
«Die Justiz kuschelt nicht»
Hans Wiprächtiger war «ein Bundesrichter zum Anfassen», was ihm nicht nur Lob einbrachte. Nun geht er nach 22 Jahren in Pension – und plädiert für Augenmass im Strafrecht.
Vera Bueller
1
...
4
5
6
7
Meistgelesen