Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesetze
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesetze
Folgen
Justiz
Knirpse vor Gericht
Wenn Eltern sich um Obhuts- und Besuchsrechte streiten, haben ihre Kinder oft keine Ahnung, wie ihnen geschieht. Kinderanwälte helfen – und bewegen sich auf schwierigem Terrain.
Conny Schmid
Binationale Beziehungen
«Wer ein Kind entführt, reisst sein Herz entzwei»
Rolf Widmer ist gut 200-mal pro Jahr mit Müttern oder Vätern konfrontiert, die ihre Kinder entführen. Er ist überzeugt: «Die meisten Kindsmitnahmen liessen sich verhindern.»
Tanja Polli
Vaterschaft
Die Mutter aller Sorgen
Eine Vaterschaftsabklärung bringt Männern Gewissheit. Doch die kann einen sehr hohen Preis haben. Heimliche Tests werden demnächst gar zum Offizialdelikt.
Andrea Haefely («Beobachter»)
, Birthe Homann
Stalking
Vom Wahnsinn umzingelt
Mit E-Mails bombardieren, telefonisch belästigen, auflauern und bedrohen: Sogenannte Stalker überschütten ihre Opfer mit Psychoterror aller Art. Wie können diese sich wehren?
Jürg Keim
Fortpflanzung
Papa bekannt, Mama unbekannt
In der Schweiz dürfen sich Frauen keine fremden Eizellen einpflanzen lassen. Also reisen sie für anonyme Spenden ins Ausland. Mediziner kämpfen nun für eine Aufhebung des Verbots.
Alexandra Bröhm
Gesundheitswesen
Wie sich Ärzte von der Pharma kaufen lassen
Pharmafirmen finanzieren Ärzten Reisen und Computer und geben Rabatte ab einer bestimmten Anzahl eingesetzter Hüftgelenke – wer glaubt, Ärzte seien unabhängig, liegt falsch.
Otto Hostettler
Zweitwohnungen
Der Trick mit der Kurtaxe
Ganz einfach werden aus Erstwohnungen lukrative Zweitwohnungen. Zum Beispiel im bernischen Beatenberg.
Peter Johannes Meier
Krankenkasse
Zum Arzt? Kann ich mir nicht leisten!
Immer mehr Leute verlieren das Recht auf eine umfassende Gesundheitsversorgung. Und niemand protestiert dagegen.
Tanja Polli
Standpunkt
«Verpfeifer» richtig schützen!
Angestellte, die interne Missstände an Medien gemeldet haben, wurden erstmals freigesprochen. Bei aller Freude darüber: Whistleblower müssen früher geschützt werden.
Dominique Strebel
Zweitwohnungen in Engelberg
Häuserkampf im Klosterdorf
Engelberg ist ein Zweitwohnungs-Paradies: An die 60 Prozent aller Wohnungen sind nur temporär belegt. Nach der Abstimmung nimmt der Bau-Irrsinn noch bizarrere Formen an.
Susanne Loacker
Steuerfall
Auch das Gericht will Geld
Steueropfer Simone Stöhr soll Vorschuss zahlen, damit ein Gericht entscheidet. Nun springt ein anonymer Spender ein.
Peter Johannes Meier
Ältere Arbeitslose
Zwischenverdienst lohnt sich wieder
Ältere Arbeitslose erleiden nun doch keinen Nachteil, wenn sie einen Zwischenverdienst annehmen.
Regina Jäggi
Lohngerechtigkeit
Wie viel Lohn für welche Leistung?
Arbeitspsychologe Theo Wehner über Ungerechtigkeit und Frust im Job - und warum es zu Initiativen wie 1:12 kommt.
Tanja Polli
Steuern
Steueramt ruiniert depressive Ärztin
Weil eine psychisch erkrankte Ärztin jahrelang keine Steuererklärung einreichte, schätzte sie das Steueramt immer höher ein. Heute steht sie vor dem Ruin.
Peter Johannes Meier
Autoleasing
Es droht ein Totalschaden
Seit 2003 sind Leasingverträge gesetzlich geregelt. Mit dem neuen Gesetz sollen die Kunden vor Überschuldung geschützt werden. Diesen Auftrag nehmen die Leasingfirmen aber nicht immer ernst.
Doris Huber
Schulden
Teuer erkaufte Kredite
Einige Firmen ziehen Leuten, die in Finanznöten stecken, auch noch das letzte Geld aus der Tasche. Nun hat der Verband Schweizerischer Kreditbanken Anzeige erstattet.
Susanne Loacker
Betreibungsregister
Ein Trick für eine weisse Weste
Wer verschuldet ist, kann sich ganz simpel einen sauberen Betreibungsregisterauszug beschaffen. Eine Regelung des Bundesamts für Justiz hilft dabei.
Michael Krampf
Vertragsbestimmungen
Wer will das lesen?
Mit Fussangeln im Kleingedruckten muss Schluss sein: Beobachter und Konsumentenschutz setzen sich dafür ein, dass das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb auch wirksam angewandt wird.
Martin Müller
, Nathalie Garny
, Doris Huber
19
20
21
22
23
Meistgelesen