Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesetze
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesetze
Folgen
Herzklinik
OP am offenen Portemonnaie
Im privaten Herz-Neuro-Zentrum Bodensee in Kreuzlingen TG sollen gravierende Missstände herrschen. Der Kanton weiss seit Jahren von den Vorwürfen – und unternahm lange Zeit nichts.
Thomas Angeli
Rauchen
Zigarette und Zeitgeist
Die Zigarette, eine Ikone des 20. Jahrhunderts, verschwindet allmählich. Ein Totalverbot ist aber kaum durchsetzbar, sagt der Zürcher Kulturwissenschaftler Thomas Hengartner.
Balz Ruchti
Tierversuche
Für die Schönheit leiden sie jetzt weniger
In der EU dürfen seit März keine Kosmetika mehr verkauft werden, hinter denen Tierversuche stecken – ein Lichtblick. Doch noch immer gibt es allein in der Schweiz 750'000 Versuchstiere.
Thomas Buomberger
Unterhalt
Neu verliebt – Alimente weg
Wenn der Exmann die Alimente fürs Kind nicht bezahlt, springt oft die Gemeinde ein. Doch viele Mütter bekommen nichts mehr, sobald sie einen neuen Partner haben.
Christoph Schilling
Opferschutz
Das Opfer erhält Lebenslänglich
Opfer schwerer Gewalttaten werden alleingelassen – ob im Kampf um eine Entschädigung oder um Informationen über den Täter. Das macht die Verarbeitung des Grauens umso schwieriger.
Daniel Benz
, Birthe Homann
Datenschutz
Privatsphäre am Arbeitsplatz – unser gutes Recht
Videoüberwachung, privates Surfen, heikle Personaldaten: Was gilt eigentlich am Arbeitsplatz? Die neue Broschüre des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten beantwortet Datenschutzfragen.
Social Media
Das digitale Mobbing
Im Internet andere «fertigmachen»: Sogenanntes Cybermobbing nimmt unter Schweizer Jugendlichen stark zu. Es kann schlimme Folgen haben.
Alexandra Bröhm
Lobbyisten in Bundesbern
Der Befangenenchor
Das Bundeshaus ist durchsetzt von Interessenvertretern. Zur Wandelhalle haben fünfmal so viele Einflüsterer Zutritt wie Parlamentarier. Die meisten Politiker sehen darin kein Problem. Kein Wunder: Sie profitieren.
Otto Hostettler
, Thomas Angeli
Sexualkundeunterricht
Schutz vor Sexualisierung?
Anfang Woche wurde eine eidgenössische Volksinitiative lanciert, die zum Schutz der Kinder den Aufklärungsunterricht an Schweizer Schulen neu regeln will. Doch lohnt sich die Aufregung überhaupt?
Balz Ruchti
UWG-Revision
Schluss mit unlauteren Methoden
Seit dem 1. April sind Gewinnversprechen, unerwünschte Werbeanrufe und andere unlautere Geschäftsmethoden verboten. Endlich kann gezielt dagegen vorgegangen werden.
Michael Krampf
Verbote & Prävention
Das Leben kann Ihre Gesundheit gefährden
Wie stark muss der Staat die Bürger vor ihrer eigenen Unvernunft schützen, wenn sie dabei sind, ihre Gesundheit zu ruinieren?
Thomas Buomberger
Geldwäscherei
Luxuriöse Schlupflöcher für schmutziges Geld
Im Schweizer Immobilien- und Kunsthandel wird fleissig Geld gewaschen. Denn das Gesetz weist riesige Löcher auf. Vor allem reiche Russen profitieren davon.
Thomas Buomberger
Militärdienst
Neuer Ersatzdienst für Untaugliche
Eine Rüge des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zwang die Schweiz zur Revision der Wehrpflichtersatzabgabe. Wer davon profitieren will, hat nur bis 31. Dezember Zeit.
Patrick Strub
Bundesgericht
Wyler und Zopfi schuldig
Esther Wyler und Margrit Zopfi machten Unregelmässigkeiten in der Sozialhilfe publik. Die Verurteilung durch das Zürcher Obergericht wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses wurde nun vom Bundesgericht bestätigt.
Umzonung
Die Millionärsmaschine
Neue Bauzonen machen Landbesitzer über Nacht zu Millionären und fördern die Zersiedelung des Landes. Bürgerliche Politiker tun sich schwer, den Fehler im System zu beheben.
Peter Johannes Meier
Internet
Stolpersteine im Online-Shop
Im Internet einkaufen ist leicht. Noch leichter klickt man sich über die AGB hinweg, also das Kleingedruckte. Ein Fehler.
Doris Huber
Alter und Würde
«Ältere Menschen brauchen mehr rechtlichen Schutz»
Die 34-jährige Christiana Fountoulakis ist jüngste Rechtsprofessorin der Schweiz und forscht zum Thema «Alter und Würde». Für sie ist klar: Das Recht muss stärker auf die Situation betagter Menschen eingehen.
Daniel Benz
, Birthe Homann
Heimtiere
Tier vermisst oder gefunden - was tun?
Wenn Sie ein Tier finden, das ausgesetzt oder entlaufen ist, oder Sie ihr eigenes Tier vermissen, melden Sie sich so rasch wie möglich beim Schweizerischen Tiermeldesystem oder bei Ihrer kantonalen Meldestelle.
1
...
20
21
22
23
Meistgelesen