Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Kinder
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Kinder
Folgen
Streitende Kinder
Wann sollen sich Eltern bei Zoff einmischen?
Wenn Kinder streiten, ist das für die Eltern oft schwer auszuhalten. Wie soll man darauf reagieren?
Gabriele Herfort
Integrative Schule
«Die Qualität der Volksschule ist in Gefahr»
Seit zehn Jahren werden Kinder mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen in Regelklassen eingegliedert. Das bringt Lehrkräfte an ihre Grenzen.
Birthe Homann
, Conny Schmid
Ein Leben lang gedemütigt
«Ich hätte dich abtreiben sollen»
Eine 44-jährige Frau will nichts mehr mit ihrer Mutter zu tun haben. Ein Tabubruch. Wie es dazu kam und warum es ihr heute besser geht.
Birthe Homann
Urteil zu Kesb-Fall
Bundesgericht stärkt den Kindesschutz
Das Bundesgericht hält fest: Massnahmen zum Schutz von Kindern müssen sofort durchgeführt werden – auch wenn noch offen ist, wer bezahlt.
Raphael Brunner
Rekordbusse für Fortnite-Entwickler
Game zog Teenies das Geld aus der Tasche – und wird jetzt bestraft
Jugendliche lieben das Videogame Fortnite. Das freut den amerikanischen Hersteller Epic, der damit Milliarden verdient. Doch jetzt muss er 520 Millionen US-Dollar Busse bezahlen – wegen unlauterer Marketingmethoden und Verletzung der Privatsphäre von Kindern.
Peter Aeschlimann
Unterhalt
«Man kann die Nachteile nicht nur auf die Frau abwälzen»
Geschiedene Mütter sollen früher arbeiten müssen, hat das Bundesgericht entschieden. Das sei nicht gerecht, sagt Juraprofessor Roland Fankhauser.
Muriel Gnehm
Über Gefühle sprechen
Kind! Sag uns, was du fühlst
Heranwachsende lernen wie selbstverständlich Zahlen und Farben. Eben so wichtig wäre es auch, über Emotionen zu sprechen. Wie können Eltern dabei helfen?
Isabel Strassheim
Musikalische Frühförderung
«Kraftfutter für die Kinderhirne»
Klänge helfen Kindern in ihrer Entwicklung. Für Eltern gibt es viele Wege, das zu unterstützen.
Gabriele Herfort
Schule
«Die meiste Kritik an Lehrern ist völlig berechtigt»
Viele Lehrer sind ausgebrannt. Ein Quereinsteiger erzählt, wie es anders geht – und warum manche seiner Kollegen nicht Lehrer sein sollten.
Birthe Homann
Psychisch kranke Eltern
Mamas Schatten
Die Mutter war manisch-depressiv. Ihre Krankheit ist noch heute gegenwärtig im Leben der Tochter.
Anina Frischknecht
Primarschule
«Ufzgi sind meistens sinnlos»
Hausaufgaben sind umstritten. Die Luzerner Gemeinde Kriens verlegt sie jetzt in die Schule. Gemeinderätin Judith Luthiger-Senn sagt, warum.
Birthe Homann
Verwahrloste Kinder
«Wer weiss, was aus ihnen geworden wäre»
Kindswohl oder Familienfriede – was ist wichtiger? Die Antwort auf diese schwierige Frage führte zwei Schwestern zur Kesb.
Birthe Homann
Kinder hüten
Woran Babysitter denken müssen
Frage: Ich hüte einmal pro Woche die Tochter einer Nachbarin bei mir zu Hause. Dafür erhalte ich 300 Franken im Monat. Muss ich diesen Verdienst in der Steuererklärung und bei der AHV angeben? Und was passiert, wenn das Mädchen verunfallt?
Nathalie Garny
Mit Kindern spielen
Verlieren gehört zum Leben dazu
Kinder spielen fürs Leben gern. Und lernen dabei fürs Leben.
Gabriele Herfort
Kontakt mit Behördenopfern
Schüler treffen auf Verdingkinder
Schulkinder wollen die tragische Geschichte der Verdingten und administrativ Versorgten begreifen – und schreiben Briefe an die Opfer von damals.
Otto Hostettler
Youtube
Was gucken Jugendliche da ständig?
Sie denken, Sie haben ein Problem, weil Ihr Kind ständig gamen will? Warten Sie ab, bis es Youtube entdeckt. Einblick in die Medienrealität eines Zwölfjährigen.
Julia Hofer
Erkältung
Kranksein ist kein Kinderspiel
Wenn Kinder erkältet sind, fordern sie die ganze Familie. Wie können Eltern vorbeugen? Wie soll man ein erkältetes Kind behandeln? Und ab wann muss es zum Arzt?
Matthias von Wartburg
Kind lügt
Was Eltern tun können, wenn Kinder sie beschwindeln
Warum der Nachwuchs nicht immer die Wahrheit sagt – und wie Eltern sinnvoll reagieren.
Gabriele Herfort
10
11
12
13
14
Meistgelesen