Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Kommunikation
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Kommunikation
Folgen
Lügen
So erkenne ich den Lügenbold
Meint mein Gegenüber es ernst, oder sitze ich gerade einer Lüge auf? Wer sich diese Frage stellt, ist grundsätzlich schon mal am kürzeren Hebel – es sei denn, dass Fakten Klarheit schaffen.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Psychologie
So reagieren Thomas Bucheli & Co. auf Fehler
Vom Meteorologen über den Schiedsrichter bis zum Beichtvater: Elf Personen erzählen, wie sie sich mit Fehlern auseinandersetzen.
Markus Föhn
, Balz Ruchti
, Daniel Benz
El Silbo
Pfiffe statt Worte
Fast wäre sie ausgestorben, die Pfeifsprache El Silbo auf La Gomera. Die Geschichte einer Rettung.
Muriel Gnehm
Kettenbriefe
Elektronischer Briefterror
Der Unfug mit Kettenbriefen treibt im Internet neue Blüten. Zurzeit gehen gleich mehrere dieser dubiosen Texte via E-Mail um den Globus. Beobachter-Tipp: Die unerwünschte Post sofort kübeln!
Markus Koch
Kondolenzschreiben
Die richtigen Worte an Trauernde
Floskeln gibt es für fast jede Gelegenheit. Doch wenn es darum geht, ein Kondolenzschreiben zu verfassen, fehlen einem manchmal die Worte – vor allem die richtigen.
Susanne Loacker
Scham
«Ich werde ständig rot»
Kaum schaut jemand Madeleine an, schon errötet sie. Was kann sie tun?
Koni Rohner
Psychologie
«Im Museum blühen die Demenzkranken auf»
Die Psychologin Karin Wilkening begleitet Menschen mit Demenz ins Museum. Und lässt sie zu Gemälden Geschichten spinnen – mit erfreulichen Erkenntnissen.
Krankheit
Reden ist Gold
Erkrankt der Vater oder die Mutter schwer, sollten die Kinder möglichst bald und ehrlich darüber aufgeklärt werden. Sie zu schonen schadet mehr als die bittere Wahrheit.
Conny Schmid
Kommunikation
Du stinkst! – Und du bist frech!
Austeilen ist unangenehm, einstecken tut weh: Jeder versucht, Kritik aus dem Weg zu gehen. Ein paar einfache Regeln helfen beiden Seiten, fair und locker zu bleiben.
Claudia Imfeld
Tierkommunikation
Meister der Verständigung
Kein Tier kommt ohne Kommunikation mit Artgenossen aus. Und dafür hat die Natur verblüffende Methoden hervorgebracht.
Stefan Bachmann
Helikopter-Eltern
«Es braucht etwas Rückgrat»
Eltern sollten ihren Kindern mehr zumuten – und dabei gelassen bleiben, rät der Zürcher Psychologe Jürg Frick.
Daniel Benz
Erziehung
Schimpfen, Motzen und Keifen
Schreien sich Eltern und Kinder häufig an, geraten sie in eine negative Kommunikationsspirale. Aus dem Teufelskreis kommen sie nur gemeinsam heraus.
Sarah Zanoni
Tag der Pressefreiheit
Schweigen ist der Tod der Demokratie
Was für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit ist, ist es für Milliarden von Menschen nicht: das Recht auf freie Meinungsäusserung. Der Internationale Tag der Pressefreiheit soll am 3. Mai daran erinnern.
WAN-IFRA
Zeitbegriff
«Dann also bis übergestern»
Minuten oder Stunden sind für Kleinkinder Begriffe ohne Sinn und Bedeutung, ein Monat dauert gefühlte hundert Jahre. Nur langsam kommen sie der Zeit auf die Spur.
Käther Bänziger
Psychologie
«Meine Tochter lügt»
Was tun, wenn Kinder Unwahrheiten verbreiten und die Eltern bei Bekannten und Verwandten anschwärzen?
Koni Rohner
Psychologie
Gut gemogelt ist halb gewonnen
Wird ein Kind beim Lügen erwischt, gibts ein Donnerwetter. Dabei ist die Kunst, Fakten zu verdrehen, lebenswichtig, sagt der Psychologe Luciano Gasser.
Iwon Blum
, Birthe Homann
Babysprache
Wenn Kleinkinder das Wort ergreifen
Verstehen und sprechen lernen ist kompliziert. Noch weiss man nicht genau, wie Kinder diesen schwierigen Prozess bewältigen. Im Babylabor der Universität Zürich versucht man, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
Alexandra Bröhm
Redensarten
Wenn jemand einen Vogel hat...
... auf den Hund gekommen ist oder Eselsbrücken baut, wissen wir, was das zu bedeuten hat - doch woher kommen diese Wendungen? Wir haben einige bekannte Redensarten unter die Lupe genommen.
Ursula Trümpy
1
...
9
10
11
Meistgelesen