Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Psychologie
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Psychologie
Folgen
Erziehung
Vertrauen stärkt Schüchterne
Wenn ein Kind sich auffallend wenig zutraut, fürchten Eltern oft, dass es sich nie wird durchsetzen können. Tipps, wie man ein schüchternes Kind unterstützen kann.
Gabriele Herfort
Konflikte
«Wieso streiten wir immer?»
Frage: Streit ist in unserer Beziehung bald an der Tagesordnung. Wir schaffen es nicht, ein klärendes Gespräch zu führen. Mein Partner verschanzt sich hinter der Zeitung, ich werde wütend, und er sagt dann seelenruhig: «Mit dir kann man nicht diskutieren.» Myrtha F.
Koni Rohner
Burnout
«Fühle mich nur noch müde»
Symptome wie Müdigkeit, Gereiztheit oder eine Depression können auf ein Burnout hinweisen. Viele Betroffene würden sich jedoch einfach nur mehr Anerkennung ihrer Leistungen wünschen.
Koni Rohner
Schlafzimmer
Raum voller Gefühle
Kein Raum wird auf so vielfältige Weise genutzt wie das Schlafzimmer. Und in keinem Raum wohnen so viele Erinnerungen.
Marianne Botta
Wach im Operationssaal
«Betroffene erleben das als lebensbedrohlich»
Aufzuwachen während einer Narkose ist traumatisch – führt aber nicht zwingend zu psychischem Leiden, sagt die Zürcher Psychologin Ulrike Ehlert. Dennoch sollten Patienten über das Risiko aufgeklärt werden.
Irène Dietschi
Persönlichkeit
«Wie werde ich selbstbewusst?»
Was kann man gegen ein geringes Selbstwertgefühl tun?
Annette Cina
Körpersprache
Was der Chef sagt, wenn er schweigt
Auch wenn bei der Arbeit viel geredet wird: Die interessantesten Botschaften werden oft ohne Worte ausgesendet. Die Körpersprache verrät, was das vielsagende Schweigen des Chefs bedeutet.
Marina Omaljev
Pubertät
Denn sie wissen nicht, was sie tun
Trotzig, laut, frech: Pubertierende Jugendliche können ganz schön anstrengend sein. Doch neue Erkenntnisse der Hirnforschung zeigen, dass die Kids gar nichts dafür können.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Mädchen und Pferde
Zeit für einen besten Freund
Was steckt hinter der bedingungslosen Liebe des Mädchens zum Pferd?
Andrea Freiermuth
Schicksal
«Ist in unserem Leben alles nur Zufall?»
Haben die einen einfach Pech und die andern Glück? Ist vorbestimmt, was das Leben bringt? Und was ist von Wahrsagerei, Hand- oder Kartenlesen zu halten?
Koni Rohner
Kinderwunsch
«Wieso darf ich nicht Mama sein?»
Geplagt von Wut und Neid: Wie lernt man, mit einem unerfüllten Kinderwunsch umzugehen?
Annette Cina
Depression
«Selbsthass ist doch angeboren»
Depressionen und Selbsthass lassen sich oft nicht einfach beseitigen. Durch das Akzeptieren dieser Gefühle können sich die Probleme jedoch automatisch auflösen.
Koni Rohner
Der Fall
Das Leiden der Geisel
Ein Bewaffneter dringt nachts in eine Filiale der Credit Suisse ein und wartet, bis die ersten Mitarbeiter die Bank betreten. Es erwischt eine Schalterangestellte. Seither ist in ihrem Leben nichts mehr wie zuvor.
Birthe Homann
Liebeskummer
«Sie liess mich plötzlich fallen»
Die Liebe ist das wohl mächtigste Hirnsystem überhaupt: Für Verliebte das Allerschönste, für Trennungsgeplagte die grösste Qual. 8 Tipps, wie man aus diesem Tal der Verzweiflung wieder herauskommen kann.
Koni Rohner
Kontaktsuche
«Alle weichen mir aus»
Schneller Anschluss finden: So verbessern Sie Ihre persönliche Ausstrahlung.
Annette Cina
Überlebenshilfen für Eltern
Fünf goldene Regeln
Manche Jugendliche toben in der Pubertät wie ein Wirbelwind, von anderen spürt man nur eine sanfte Rebellionsbrise. Eine Patentlösung für den richtigen Umgang mit ihren Sprösslingen gibt es für Eltern nicht – aber Überlebenshilfen.
Jugendsorgen
«Man sollte sich das Leben nicht zu schwer machen»
Ein «Sorgenbarometer» listet die Ängste junger Menschen in der Schweiz auf. Wie denken zwei Jugendliche darüber, die nicht an der Studie teilnahmen?
Ursula Eichenberger
Koni Rohner zu Mutter-Tochter-Konflikt
«Wieso provoziert sie immer?»
Frage: Meine 15-jährige Tochter ist plötzlich so widerspenstig. Ich biete ihr Hilfe in Mathematik an, weil sie da schwächelt - doch just das führt oft zu heftigem Streit.
Koni Rohner
18
19
20
21
...
25
Meistgelesen