Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Steuern
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Steuern
Folgen
Überall Algorithmen
Der Staat wird immer künstlich intelligenter
Algorithmen helfen der Polizei – und künftig vielleicht der Kesb. Was alles wo im Einsatz ist, weiss niemand.
Conny Schmid
Steuerschulden
Was tun, wenn ich die Steuern nicht zahlen kann?
Wer zu wenig Geld für die Steuern hat, muss mit dem Amt reden. In diesen vier Fällen ist es möglich, einen Kompromiss zu finden.
Martin Müller
Digitale Zahlungsmittel
Ist Trinkgeld jetzt Schwarzgeld?
Wenn man Trinkgeld digital zahlt, taucht es offiziell in der Buchhaltung auf. Bargeld bleibt dagegen verborgen.
Lea Oetiker
Wir helfen Ihnen
Ihre persönliche Steuerberatung
Die Beobachter-Fachleute unterstützen Sie dabei, die Steuererklärung korrekt auszufüllen – schnell und unkompliziert.
Martin Müller
Riesige Unterschiede
«Die zahlen doch viel zu wenig!»
In unserer Serie «Die Abrechnung» geben Leute unter anderem an, was sie an Steuern zahlen – und sorgen bei vielen für Erstaunen. Was steckt dahinter?
Raphael Brunner
Das war richtig wichtig
Gülle, Geld und Sonderregeln
Was hat die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher gemacht? Und wo gings eher rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters.
Tina Berg
, Oliver Fuchs
, Antonella Nagel
, Gian Signorell
Beobachter löst den Fall
Arbeitgeber haftet für Quellensteuer-Schulden
Das Steueramt fordert 9000 Franken Nachzahlung von einem Logistiker, weil seine Arbeitgeberin die Quellensteuer nicht bezahlt hat. Dank dem Beobachter weiss er jetzt: Er schuldet überhaupt nichts.
Martin Müller
Erbschaftssteuer
Wer erbt, muss dafür Steuern zahlen – oder?
Wo Erben am günstigsten ist und was beim Onkel aus Amerika gilt: Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Martin Müller
Nachlese zum teuersten Spielplatz der Welt
Freud hätte sich gefreut
Die Stadt Bern wollte ein Areal kaufen. Dabei unterlief ihr ein peinlicher Fehler. Ausgerechnet im Abstimmungsbüchlein.
Mario Güdel
Gutes Geschäft
Sie machen Geld mit Austritten aus der Kirche
Die katholische Kirche erlebt eine Austrittswelle. Davon profitieren findige Anbieter. Sie verkaufen im Internet teure Formulare – dabei reichen ein Stück Papier und eine Briefmarke.
Chantal Hebeisen
Schon gelesen?
Ein gutes Geschäft?
Sechs Milliarden Vermögen – null Franken Steuern
Die Schweizer Jacobs Foundation gehört zu den wohlhabendsten Stiftungen der Welt. Und zahlt hier keinen Franken Steuern. Wie kann das sein?
Anina Ritscher
7 Tipps
Teilzeit arbeiten – aber richtig
Teilzeit ist und bleibt für viele ein finanzieller Spagat. Darauf sollten Sie achten.
Felix Ertle
Hohe Kosten
Krisenhilfe bringt Familien in Not
Im Kanton Bern müssen Eltern teils so viel für Familienbegleitungen zahlen, dass sie darauf verzichten. Darunter leiden die Kinder – und am Ende die Steuerzahlenden.
Conny Schmid
Katholische Kirche
Austritte schaden Bischöfen kaum
Die Austrittswelle lässt die Einnahmen bei der Kirchensteuer schrumpfen. Das trifft vor allem Seelsorge und Jugendarbeit.
Conny Schmid
Steuern
Wie der Bundesrat die «Heiratsstrafe» abschaffen will
Der Bundesrat will, dass Ehepaare künftig zwei getrennte Steuererklärungen ausfüllen. Was heisst das konkret? Wer gewinnt, und wer verliert dabei?
Martin Müller
Warten aufs Stipendium
Studentin steht vor dem Ruin – wegen Steuerbehörden
Die Thurgauer Steuerbehörden führten 2022 eine neue Software ein. Die Steuerveranlagungen verzögern sich. Für eine junge Frau könnte das einschneidende Konsequenzen haben.
Katharina Siegrist
Geldnot
Hier lauern die Schuldenfallen
Leasingverträge und Kleinkredite bringen gerade junge Leute häufig unverhofft in finanzielle Schwierigkeiten. Mit diesen Tipps lässt sich das einfach vermeiden.
Katharina Siegrist
Hotline-Frage
Wegen weniger Steuern noch schnell zügeln?
Ich lasse mir das Kapital der Pensionskasse auszahlen. An einem anderen Wohnort würden halb so viel Steuern fällig. Soll ich umziehen?
Martin Müller
1
2
3
4
...
7
Meistgelesen