Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
V
Vermögen
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Vermögen
Folgen
Retrozessionen
Wie Banken Kunden Geld vorenthalten
Die Provisionen, die Banken für die Verwaltung von Vermögen bekommen, gehören den Kunden. Das entschied das Bundesgericht 2012. Doch viele Institute zahlen nichts.
Carlos Pérez
Kantonale Unterschiede bei Kostendeckung
Worauf ist beim Umzug in ein anderes Pflegeheim zu achten?
Frage: Meine Mutter wohnt in Chur in einem Pflegeheim. Sie bezieht AHV und Ergänzungsleistungen. Damit sie in unserer Nähe sein kann, möchte sie nun gern in ein Heim in Winterthur. Ist das ein Problem?
Corinne Strebel
Kryptowährungen
Bitcoin ist für Zocker da
Wer dabeisein will, investiert in Bitcoin, verheisst die Werbung vollmundig. Was Sie wissen müssen, falls Sie Kryptowährungen kaufen wollen.
Martin Müller
Abstimmung am 26. September
Darum geht es bei der 99-Prozent-Initiative
Was genau soll künftig anders besteuert werden und wie hoch? Und steigen bei einem «Ja» meine Steuern? Am 26. September stimmt die Schweiz über die 99-Prozent-Initiative ab. 8 Fragen und Antworten zur Vorlage.
Thomas Angeli
Geldwäsche, leicht gemacht
Das Versteckspiel mit dem Gold
In der Pandemie ist das Geschäft mit physischem Gold explodiert – zu attraktiv ist das Edelmetall als sichere Anlage und um Vermögen zu verbergen. Die Schweiz profitiert vom Gold-Boom. Auch dank laschen Gesetzen.
Daniel Bütler
Vermögen verschenken
Sollen wir den Kindern Geld schenken?
Frage: Wir haben unser ganzes Leben lang gespart. Damit später nicht alles an ein Heim geht, möchten wir das Geld den Kindern geben. Wann ist dafür der beste Zeitpunkt?
Walter Noser
EL in der Übergangszeit
Werden meine Ergänzungsleistungen gekürzt?
Wer Ergänzungsleistungen bezieht, hat auf Anfang 2021 zwei verschiedene Berechnungen erhalten. Welche gilt denn jetzt während der Übergangszeit?
Anita Hubert
Analyse der EL-Revision
Auf dem Buckel des Mittelstands
Im sozialen Sicherungsnetz für ältere Menschen wird seit Anfang Jahr gespart. Eine wissenschaftliche Analyse zeigt: Am härtesten trifft es jene, die Betreuung brauchen.
Nora Meuli
Mann wird Opfer von Bitcoin-Abzocke
Mit ein paar Klicks Vermögen verloren
Zuerst sah alles gut aus: Aus 24'000 Franken, die ein Zürcher Rentner in Bitcoins investierte, wurden schnell 40'000. Doch dann nahm das Unheil seinen Lauf. Der Mann wurde Opfer einer internationalen Bande.
Peter Aeschlimann
Umwandlungssatz im Sinkflug
Sind Pensionskassen so noch sinnvoll?
Der Umwandlungssatz sinkt weiter. Der tiefste liegt bei mageren 3,5 Prozent. Macht die zweite Säule so noch Sinn? Die Antwort ist nicht einfach.
Bernhard Raos
Sachanlagen
So werden Liebhaberobjekte zu Investments
Exklusive Uhren, Edelbrände und Kunst: Wer sein Erspartes in Sammlungen anlegt, hofft auf Gewinn. Doch wie lukrativ sind die Wertstücke tatsächlich?
Nicole Krättli
Ergänzungsleistungen
Das ändert sich bei den EL ab 2021
Vermögende müssen sparen: Ab 2021 gilt ein verschärftes Gesetz. Das neue Regime betrifft auch Erben von EL-Bezügern.
Anita Hubert
Ungleichheit in der Schweiz
«Vermögen ist klebrig wie Caramel»
Arme steigen in der Schweiz nur sehr selten auf, die Reichen bleiben oben. Ökonomin Isabel Martínez hat in einer Studie erstmals berechnet, wer Aufstiegschancen hat.
Yves Demuth
Goldene Zeiten für Reiche
Wie die Schweiz Ungleichheit produziert
Die Vermögen sind in der Schweiz so ungleich verteilt wie fast nirgends sonst. Das ist politisch gewollt – und ein Problem.
Yves Demuth
, Thomas Angeli
Pensionskassen mit vielen Rentnern
Hoffnungslose Fälle
Jeder zehnte Versicherte ist in einer Rentnerkasse. Wer dort versichert ist, hat oft schlechte Karten – jetzt erst recht.
Bernhard Raos
«Ich habe kein Vertrauen mehr»
Bei Crowdhouse ist Feuer im Dach
Die Firma Crowdhouse verspricht sicheres Investment in Mehrfamilienhäuser. Jetzt will sie ihr Kleingedrucktes ändern – Kunden sind verunsichert.
Conny Schmid
Vermögensverwaltung
Nach Bundesgerichtsurteil gegen PK-Betrugsopfer
«Die Versicherten brauchen mehr Schutz»
Ein Pensionskassen-Betrüger wird zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Doch nun entscheidet das Bundesgericht in acht Fällen gegen seine Opfer.
Otto Hostettler
1
2
3
4
...
6
Meistgelesen