Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
V
Vermögen
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Vermögen
Folgen
Teilzeitarbeit
Die Uhr tickt – sorgen Sie frühzeitig vor
Mehr als ein Drittel aller Erwerbstätigen arbeitet Teilzeit. Ihre Vorsorgesituation lässt oft zu wünschen übrig. Hier gilt es, sämtliche Möglichkeiten zu nutzen, um Deckungslücken zu schliessen.
Christian Kaiser
, Fritz Keller
Altersvorsorge
Nur wer sät, kann auch ernten
Es ist nie zu früh, aber oft zu spät, um Massnahmen für die Vorsorge einzuleiten. Eine Anleitung in sechs Schritten.
Urs Haldimann
, Beobachter-Beratungsteam
Privatkonkurs
Wie der Bundesrat verschuldeten Personen helfen will
Wer in die Schuldenfalle gerät, findet oft zeitlebens nicht mehr hinaus. Ein neues Gesetz zur Entschuldung von Privatpersonen soll die Situation entschärfen. Doch Experten sind skeptisch.
Mirko Wirch
Testament
Unliebsame Verwandte enterben?
Ob eitel Harmonie herrscht oder bei jedem Familientreffen die Fetzen fliegen: Bestimmte Angehörige erben in jedem Fall. Sie haben das Recht auf den Pflichtteil.
Beobachter-Beratungsteam
Verdingkinder
Zuerst 25'000 Franken Entschädigung – dann wird die EL gekürzt
Ausgerechnet der Solidaritätsbeitrag für die Wiedergutmachung kann dazu führen, dass Ergänzungsleistungen gekürzt werden.
Otto Hostettler
Kosten fürs Altersheim
Was tun bei steigenden Pflegekosten?
Ein Aufenthalt in einem Alters- und Pflegeheim ist teuer. Erhöht sich die Rechnung, stellt dies Heimbewohner vor Probleme. Die wichtigsten Fragen.
Christian Gmür
Ergänzungsleistungen
Prasser bestrafen bringt nichts
Rentner, die zu viel Vermögen verbrauchen, sollen weniger Ergänzungsleistungen bekommen. Das klingt vernünftig, spart aber kaum Geld.
Bernhard Raos
Ergänzungsleistungen
Gibts mehr EL, wenn Vermögen sinkt?
Frage: Ich beziehe Ergänzungsleistungen. Obwohl ich einen Teil des Vermögens verbraucht habe, beharrt die EL-Stelle auf dem alten Stand. Was soll ich tun?
Anita Hubert
Ergänzungsleistungen
Neuberechnung bei Zusammenzug?
Frage: Meine Freundin und ich sind pensioniert. Sie bezieht Ergänzungsleistungen. Was passiert damit, wenn wir zusammenziehen?
Nathalie Garny
Erbverzicht
Soll ich den Erbvertrag unterzeichnen?
Frage: Mein Vater hat nochmals geheiratet und will, dass ich einen Erbverzichtsvertrag unterschreibe. Dafür will er mir jetzt 100'000 Franken geben. Lohnt sich das für mich?
Tinka Lazarevic
Geldanlage
Geld sicher anlegen in unsicheren Zeiten
Eine Vermögensstrategie muss massgeschneidert sein. Darum ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anlagemöglichkeiten zu kennen.
Fredy Gilgen
Wohneigentum
Ist es besser, Hypotheken zu amortisieren?
Tiefe Zinsen und die Eigenmietbesteuerung verleiten viele Hauseigentümer dazu, hohe Schulden in Kauf zu nehmen. Doch ganz auf Amortisationen zu verzichten kann sich rächen.
Jürg Zulliger
Steuerhinterziehung
Schwarzgeld besser freiwillig melden
Steuerhinterziehung ist auch in der Schweiz beliebt. Kommt aber der Staat dahinter, wirds teuer. Wer sich selbst anzeigt, kommt mit einer geringeren Strafe davon.
Nathalie Garny
Vorsorge
Auch Geld ist Frauensache
Frauen verfügen oft über eine schlechtere Altersvorsorge als Männer. Doch auch mit über 50 kann frau mit einer klugen Vorsorgestrategie genug sparen, um ihren Lebensstandard zu sichern.
Nathalie Garny
Steuererklärung
Steuermann, übernehmen Sie!
Vielen ist es zu kompliziert oder zu aufwendig, die Steuererklärung selbst auszufüllen. Wann lohnt es sich, einen Profi zu beauftragen?
Nathalie Garny
Steuererklärung
Ist das Gold im Tresor legal?
Ich habe 20’000 Franken Bargeld und einen Goldbarren zu Hause in einem Tresor. Verstösst das gegen die Steuervorschriften?
Marcel Weigele
Altersvorsorge
Wie gut ist meine Pensionskasse?
Der Deckungsgrad einer Pensionskasse sagt nicht viel aus über deren Qualität. Entscheidend ist, wie viel Leistungen man bekommt.
Bernhard Raos
Ausgesteuert
Wenn kein Arbeitslosengeld mehr kommt
Wer als Arbeitsloser keine Taggelder mehr erhält, gilt als ausgesteuert. Dann muss der Lebensunterhalt mit Eigenkapital oder Sozialhilfe bestritten werden.
Laurence Eigenmann
, Marcel Weigele
1
2
3
4
...
6
Meistgelesen