Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
W
Wissenschaft
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Wissenschaft
Folgen
Psychologie-Kolumne
Woher kommt der Stress in der Schule?
Statistiken zeigen, dass die Stressbelastung an Schulen zugenommen haben. Schuld sind aber nicht nur Leistungsdruck und technischer Fortschritt.
Guy Bodenmann
Psychologie-Kolumne
ADHS und Autismus: Warum die Modediagnosen problematisch sind
Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann findet es verhängnisvoll, dass viele Leute mit psychologischen Fachwörtern um sich werfen.
Guy Bodenmann
Tabuthema Geld
Und was hast du im Portemonnaie?
Für den Beobachter legen Leute ihr Budget offen. Anonym – denn Geld ist ein Tabu. Warum eigentlich?
Sarah Serafini
Psychologie-Kolumne
Was uns wirklich glücklich macht
Geld macht uns nicht glücklich. Freundschaft und eine gute Partnerschaft hingegen schon. Warum, verrät Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann.
Guy Bodenmann
Essay
Unsere Vernunft ist ziemlich unvernünftig
Sind Sie ein Kopfmensch oder entscheiden Sie eher aus dem Bauch heraus? Beides ist unzuverlässig. Und: Was liegt überhaupt in unserer Kontrolle?
Antje Joel
Psychologie-Kolumne
Psychisch gesund – was heisst das?
Es braucht Leistungsfähigkeit, Liebesfähigkeit und Genussfähigkeit. Wie das gelingt, weiss Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann.
Guy Bodenmann
Gespräch mit Suchtforscher
«Wir müssen das Rauchen entmystifizieren»
Vapes und Snus machen Jugendliche süchtig, sagt der Berner Experte Julian Jakob. Er plädiert für strengere Vorschriften bei Verkauf und Werbung.
Thomas Angeli
Die Macht der Tabaklobby
Warum wir nikotinsüchtig bleiben
In der Schweiz sind überdurchschnittlich viele Menschen von Nikotinprodukten abhängig. Wie die Branche das geschafft hat.
Thomas Angeli (Beobachter)
Zeitumstellung
So kommen Sie gut in die Winterzeit
Ende Oktober werden die Uhren um eine Stunde nach hinten gestellt. Das können Sie tun, damit es nicht zum Jetlag kommt.
Redaktion beobachter.ch
Psychologie-Kolumne
Wie wir unsere Gefühle besser erkennen
Hinter Ärger steckt oft ganz anderes. Was das ist, weiss Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann.
Guy Bodenmann
Psychologie-Kolumne
Sei kein Wolf!
Störendes anzusprechen ist wichtig. Warum Sie dabei die «Wolfssprache» vermeiden sollten – und was man darunter versteht, weiss Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann.
Guy Bodenmann
Psychologie-Kolumne
Die Stimme lügt nicht
Das Stresslevel zeigt sich nicht nur an Puls und Blutdruck, sondern auch an der Stimme. Wie, weiss Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann.
Guy Bodenmann
Psychologie-Kolumne
«Wer die Liebe pflegt, wird sie erhalten»
Um die Liebe lebendig zu halten, müssen Paare jeden Tag an sich arbeiten. Wie, weiss Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann.
Guy Bodenmann
Psychologie-Kolumne
Liebe beginnt im Kopf
Was wir über die Liebe wissen - und was nicht: Der Psychologe Guy Bodenmann über wissenschaftliche Erkenntnisse und Mysterien.
Guy Bodenmann
Augenzeuge
«Hier gibts garantiert weisse Weihnachten»
Matthias Jaggi, 40, arbeitet auf einer Polarstation in der Antarktis. Bei minus 40 Grad untersucht er Schneekristalle und Eiskörner. Und vermisst seine Partnerin in Davos.
Birthe Homann
Forschung
Long Covid macht das Gehirn langsam
Eine neue Studie zeigt, wie schnell sich die Pupillen von Long-Covid-Erkrankten bewegen. So sind Fatigue-Beschwerden wissenschaftlich nachweisbar.
Miriam Weber
Glosse zu intelligenten WCs
Die Toilette des Grauens
Wissenschaftler haben ein smartes Klo erfunden. Es analysiert unsere Ausscheidungen. Wer will denn so was?
Mario Güdel
In der Astronautenschule
Auf Mondmission am Gotthard
Fünf Studenten und eine Studentin sperren sich zwei Wochen lang in einen Bunker auf dem Gotthard ein und simulieren eine Mondmission. Mehr als ein Theater?
Noemi Hüsser
1
2
3
4
Meistgelesen