Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Suche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Suchresultate in Familie (210)
Filtern nach:
Eherecht (11)
Trennung der Eheleute (24)
Scheidungsrecht (50)
Erbrecht (13)
Kinder und Jugendliche (99)
Konkubinat (12)
Eingetragene Partnerschaft (12)
Inhalte filtern
Grundlage (86)
Beobachter-Artikel (59)
Gerichtsentscheid (25)
Mustervorlage (20)
Adressen und Links (8)
Merkblatt (7)
Checkliste (3)
Fallbeispiel (2)
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Uno-Kinderrechtskonvention
In der UNO-Kinderrechtskonvention werden Kindern und Jugendlichen wichtige und grundlegende Rechte zugesichert.
Rechtsratgeber
Grundlage
Welche Rechte und Pflichten haben Jugendliche in welchem Alter?
Je nach Alter gibt es Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Jugendliche vor dem Zivilgericht
Jugendliche sind in der Regel nicht prozessfähig. Um vor Gericht selbständig als Partei einen Zivilprozess zu führen, muss man urteilsfähig und volljährig sein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Privatsphäre der Kinder
Eltern müssen die Privatsphäre ihrer Kinder respektieren.
Rechtsratgeber
Grundlage
In welchen Bereichen können urteilsfähige Jugendliche alleine gültig handeln?
Kinder unter 18 Jahren dürfen grundsätzlich ohne Einwilligung der Eltern keine Rechtsgeschäfte abschliessen. Davon gibt es jedoch Ausnahmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Kinderanwalt/Kindsvertretung
Das Gericht oder die Kesb ordnet wenn nötig die Vertretung des Kindes durch eine Beiständin bzw. einen Kinderanwalt an.
Rechtsratgeber
Grundlage
Höchstpersönliche Rechte von Kindern und Jugendlichen
Höchstpersönliche Rechte kann ein urteilsfähiges Kind immer selber ausüben.
Rechtsratgeber
Grundlage
Hilfsangebote für Kinder
Nicht nur die Eltern, auch Kinder können sich ausserhalb der Familie beraten lassen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Können Minderjährige alleine gültig einen Vertrag abschliessen?
Jugendliche unter 18 Jahren können sich grundsätzlich nicht vertraglich verpflichten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Haftung Jugendlicher bei Schädigung Dritter
Urteilsfähige Jugendliche haften persönlich und müssen für den von ihnen verursachten Schaden aufkommen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Name der Ex-Eheleute
Wer mit der Heirat den Namen geändert hat, kann jederzeit durch eine Erklärung beim Zivilstandsamt den Ledignamen wieder annehmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskassenguthaben teilen bei Scheidung
Die während der Ehe ersparten Altersguthaben bei der Pensionskasse von beiden Eheleuten werden bei der Scheidung in der Regel hälftig geteilt.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Anhörung von Kindern beim Elternkonflikt
In diesen Entscheiden äusserte sich das Bundesgericht zur Anhörung der Kinder
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Mustervereinbarung: Ehegattenalimente abändern wegen Konkubinat
In unserer Mustervereinbarung finden Sie ein Anschauungsbeispiel, wie Sie selber einvernehmlich - ohne Gericht - die Trennungs-Alimente senken können.
3
4
5
6
...
15