Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Suche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Inhalte filtern
Grundlage (31)
Beobachter-Artikel (8)
Gerichtsentscheid (6)
Merkblatt (2)
Checkliste (2)
Rechtsratgeber
Grundlage
Mit PK-Geldern Wohneigentum finanzieren, was ist besser: Vorbezug oder Verpfändung?
Mit dem Vorbezug bringt man mehr Eigenmittel ein, mit der Verpfändung werden die Kassenleistungen nicht geschmälert.
Rechtsratgeber
Grundlage
Witwen- und Witwerrente der Pensionskasse
Mann und Frau werden in der beruflichen Vorsorge gleichbehandelt. Zwei Voraussetzungen sind notwendig, damit eine Hinterlassenenrente fällig wird.
Rechtsratgeber
Grundlage
Versicherungsausweis der Pensionskasse
Auf dem Versicherungsausweis der Pensionskasse findet man die persönlichen Versicherungsdaten.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Umbau: Renovieren mit Pensionskassengeld?
Frage: Wir planen eine grosse Hausrenovation. Zugleich bauen wir den Dachstock aus und erstellen eine neue Garage. Können wir dafür Kapital aus der Pensionskasse verwenden?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Wohneigentum: Den PK-Vorbezug bei Vermietung zurückzahlen?
Frage: Beim Kauf meiner Wohnung habe ich Pensionskassenguthaben vorbezogen. Jetzt möchte ich die Wohnung vermieten. Muss ich den PK-Vorbezug zurückzahlen?
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Militärversicherung
Wenn Sie im Militär krank werden oder einen Unfall erleiden, übernimmt die Militärversicherung unter anderem die Behandlungskosten. Dazu erbringt sie verschiedene Zusatzleistungen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Einmalige Abfindung/Todesfallkapital der Pensionskasse
Erfüllen Sie die Bedingungen für eine Hinterlassenenrente nicht, erhalten Sie eine einmalige Kapitalabfindung. Aus dem überobligatorischen Teil kann zusätzlich Todesfallkapital zur Auszahlung kommen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zu Pensionskassen-Leistungen für Geschiedene
Wann haben Geschiedene Anspruch auf Pensionskassen-Leistungen des verstorbenen Ex-Gatten?
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskassenreglement
Die Details über die Leistungen der Pensionskasse erfährt der Arbeitnehmer aus dem Pensionskassenreglement seines Arbeitgebers.
Rechtsratgeber
Grundlage
Risikobeiträge und Verwaltungskosten
Neben den Alterssparbeiträgen zahlt man auch Risikobeiträge für Tod und Invalidität.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vorsorge: Das sollten Konkubinatspaare wissen
Das Konkubinat ist im Gesetz nicht geregelt, deshalb ist eine private Vorsorge besonders wichtig.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Rückzahlung von Vorbezügen
Kann der Vorbezug im Invaliditäsfall noch zurückbezahlt werden? Was passiert mit dem Vorbezug bei einer Erbausschlagung?
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Thema Vorbezug
Bis wann ist ein Vorbezug möglich und wie hoch darf die Bearbeitungsgebühr sein?
Rechtsratgeber
Grundlage
Übermässig verbrauchtes Vermögen bei den Ergänzungsleistungen (EL)
Seit 2021 wird auch Vermögen berücksichtigt, das der EL-Bezüger selber ausgibt.
1
2
3
4