Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Suche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Suchresultate in Staat (16)
Filtern nach:
Bürger und Behörden (3)
Strafrecht und Opferhilfe (2)
Militär (6)
Migrationsrecht (4)
Einbürgerungen (1)
Inhalte filtern
Grundlage (9)
Merkblatt (4)
Beobachter-Artikel (2)
Gerichtsentscheid (1)
Rechtsratgeber
Kostenlos
Grundlage
Mediation statt Gericht: Wann macht das Sinn?
Mediation ist ein aussergerichtliches Verfahren zur Behebung eines Rechtsstreits. Sie ist vertraulich und freiwillig; die Verantwortung für die Konfliktlösung liegt bei den Parteien selber.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die EU/EFTA-Staaten, der Schengen-Raum und der Brexit
Die Schweiz ist der EU nicht beigetreten, doch existieren diverse internationale Abkommen, welche der Schweiz und den Vertragspartnern gegenseitige migrationsrechtliche Vorteile gewähren.
Rechtsratgeber
Kostenlos
Grundlage
Friedensrichter und Schlichtungsbehörde
Wer gegen jemand anderen klagen will, muss in der Regel zuerst einen Schlichtungsversuch unternehmen. Je nach Kanton ist dafür eine Schlichtungsbehörde oder ein Friedensrichter zuständig.
Rechtsratgeber
Grundlage
Einreise in die Schweiz: wer braucht ein Visum?
Je nachdem, aus welchem Land Sie kommen, benötigen Sie für die Eineise in die Schweiz ein Visum.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wehrpflicht von Auslandschweizern und Doppelbürgern
Auslandschweizer dürfen, müssen aber nicht Militärdienst leisten. Doppelbürger sind aber grundsätzlich verpflichtet, Militärdienst zu leisten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Nichtigerklärung der Einbürgerung bei falschen Angaben
Wer im Einbürgerungsverfahren falsche Angaben macht, kann das Schweizer Bürgerrecht durch Nichtigerklärung verlieren.
Rechtsratgeber
Grundlage
Der waffenlose Militärdienst
Wenn Sie den Militärdienst an der Waffe nicht mit Ihrem Gewissen vereinbaren können, so können Sie ein Gesuch um Zulassung zum waffenlosen Dienst stellen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Stalking
Stalking ist eine Form von Psychoterror, stellt aber keinen eigenständigen Straftatbestand dar. Trotzdem können sich Opfer wehren.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Telefonbelästigung
Bereits ein einziger Anruf kann genügen, dass der Straftatbestand des Missbrauchs einer Fernmeldeanlage erfüllt ist.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Persönlichkeitsrecht: Kinderfotos auf Facebook stellen?
Frage: Mein Exmann hat mehrere Fotos unserer siebenjährigen Tochter auf Facebook gestellt, ohne sie oder mich zu fragen. Darf er das überhaupt?
Rechtsratgeber
Merkblatt
Waffenloser Militärdienst
Der waffenlose Militärdienst kann für Sie eine Alternative sein, wenn Sie gewillt sind, Dienst zu leisten - diesen an der Waffe aber aus Gewissensgründen nicht zu leisten vermögen.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Erklärungen zu den Begriffen im Migrationsrecht
Hier finden Sie Erklärungen zu Begriffen im Migrationsrecht.
Rechtsratgeber
Grundlage
Gute Integration des Ausländers als Zulassungskriterium und die Integrationsvereinbarung
Bei guter Integration bestehen bessere Chancen auf eine Bewilligung und deren Verlängerung. Vor allem die Verständigung in einer Landessprache und die finanzielle Unabhängigkeit sind wichtige Punkte.
Rechtsratgeber
Merkblatt
So hilft der Sozialdienst der Armee
Der Sozialdienst der Armee (SDA) berät bei Fragen rund um Familie, Finanzen, Arbeit, Erwerbsersatz, Krankenkasse, usw., und kann insbesondere finanzielle Unterstützung gewähren.
1
2