Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Wertschriftenverzeichnis zur Steuererklärung
Das Wertschriftenverzeichnis ist eine Aufstellung der Guthaben und Wertschriften per 31. Dezember.
Rechtsratgeber
Grundlage
Register-Schuldbrief
Register-Schuldbriefe entstehen mit dem Eintrag ins Grundbuch. Im Gegensatz zum Papier-Schuldbrief gibt es kein Wertpapier.
Rechtsratgeber
Grundlage
Demenzklausel im Erbvertrag
Haben Ehegatten sich mit Ehe- und/oder Erbvertrag gegenseitig maximal begünstigt, empfiehlt sich unter Umständen eine Altersdemenz-Klausel im Vertrag.
Rechtsratgeber
Grundlage
Steuern sparen: Beiträge in Säule 3a
Die Vorteile der Säule 3a sind im steuerlichen Bereich: Abzugsfähigkeit der Einzahlungen, reduzierte Steuerbelastung bei Bezug und Befreiung von der Vermögenssteuer bis zum Bezug.
Rechtsratgeber
Grundlage
Fristen im Steuerrecht
Wer die Frist zur Einreichung der Steuererklärung einhält, kann sich unnötigen Ärger mit den Steuerbehörden ersparen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Lohnt sich eine Steuerberatung?
Liegen komplizierte Vermögens- und Einkommensverhältnisse vor, kann die Hilfe einer Fachperson sinnvoll sein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Steuererklärung am Computer
Immer mehr Steuerpflichtige füllen ihre Steuererklärung auf elektronischem Weg aus und sparen erheblich Zeit.
Rechtsratgeber
Grundlage
Kryptowährungen
Kryptowährungen wie Bitcoin können für risikofreudige Anleger eine alternative Anlageform sein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Anhörung von Kindern
Kinder ab sechs Jahren sind in allen Verfahren, in denen ihre Interessen direkt betroffen sind, in der Regel persönlich anzuhören.
Rechtsratgeber
Grundlage
Gerichtsverfahren bei einvernehmlicher Scheidung
Sind sich die Eheleute über alle Scheidungspunkte einig, ist das Scheidungsverfahren ziemlich einfach.
Rechtsratgeber
Grundlage
Standort der Wohnung wählen
Nur eine gute Lage der Eigentumswohnung bietet Gewähr, dass ihr Wert stabil bleibt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Gerichtsverfahren bei Kampfscheidung
Bei strittigen Scheidungen, auch Rosenkrieg genannt, findet ein Zivilprozess mit Kläger und Beklagten nach den Regeln der Zivilprozessordnung statt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Renten versteuern
Einkünfte aus Renten von AHV/IV, Pensionskassen oder Lebensversicherungen werden unterschiedlich besteuert.
Rechtsratgeber
Grundlage
Was darf die Eigentumswohnung kosten?
Bevor Sie auf die Suche nach einer geeigneten Wohnung gehen, sollten Sie berechnen, was Ihr Traumobjekt kosten darf. Setzen Sie sich ein Kostendach.
177
178
179
180
...
250