Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4234)
Unterthemen:
Arbeit (617)
Wohnen (453)
Konsum (570)
Familie (568)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (239)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2315)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (190)
Checkliste (179)
Merkblatt (172)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Kinder von gleichgeschlechtlichen Paaren
Schwule und lesbische Paare dürfen keine Kinder adoptieren und sind von den medizinischen Möglichkeiten der künstlichen Befruchtung ausgeschlossen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Das Erbrecht von eingetragenen Paaren
Eingetragene Partner und Partnerinnen sind gesetzliche Erben.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die gemeinsame Wohnung einem eingetragenen Partner zuweisen
Das Gericht kann die gemeinsame Wohnung einer Partnerin oder einem Partner zur Alleinbenützung zuweisen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Anerkennung im Ausland eingetragener Partnerschaften
Eine im Ausland gültig begründete eingetragene Partnerschaft wird in der Schweiz auch nach dem 1. Juli 2022 grundsätzlich anerkannt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Klage auf gerichtliche Auflösung der Partnerschaft
Ist sich das Paar nicht einig, kann jede Partnerin oder jeder Partner die Auflösung der eingetragenen Partnerschaft verlangen, wenn sie bereits ein Jahr getrennt gelebt haben.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ungültigkeit der eingetragenen Partnerschaft
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die eingetragene Partnerschaft für ungültig erklärt werden.
Rechtsratgeber
Adressen und Links
Informationen und Anlaufstellen für gleichgeschlechtliche Paare
Nützliche Informationen und Links
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Sorgerecht: Kommt unser Kind zur Gotte?
Frage: Für den Fall, dass mein Mann und ich gleichzeitig verunglücken sollten, wollen wir das Sorgerecht für unsere kleine Tochter auf die Taufpatin übertragen lassen. Ist das möglich?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Kinderbetreuung: Eine Busse von der Krippe?
Im Vertrag zwischen Eltern und Krippe sind längst nicht alle Details geregelt. Die häufigsten Fragen von Eltern an den Beobachter.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wegziehen mit dem Kind
Zur elterlichen Sorge gehört auch das Recht, über den Wohnort des Kindes zu bestimmen. Will ein Elternteil mit dem Kind ins Ausland ziehen, braucht es die Einwilligung des anderen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Was heisst (alternierende) Obhut?
Der Elternteil, bei welchem das Kind lebt, ist Inhaber der Obhut.
Rechtsratgeber
Checkliste
Rechte und Pflichten als Tagesmutter
In der Checkliste finden Sie, was Tagesmütter bezüglich Entschädigung, Bewilligung, Sozialversicherungen, Haftung und Steuern wissen müssen.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Auflösung der eingetragenen Partnerschaft einleiten
Mit diesem Schreiben an das zuständige Gericht können Sie das Auflösungsverfahren einleiten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Abänderung der Sorgerechtsregelung
Entspricht die einmal getroffene Gestaltung der elterlichen Sorge und/oder der Obhut nicht mehr den Bedürfnissen und Interessen des Kindes, kann sie angepasst werden.
226
227
228
229
...
250