Weder der Kellner noch der Blumenstrauss sind zum Verzehr gedacht. Und doch bestimmen sie zu einem Grossteil darüber, ob das Essen schmeckt. Denn wenn der Kellner schnoddrig ist und die Blumen welken, würde man den Fünfgänger im Gourmettempel gerne gegen eine Wurst vom Bahnhofgrill tauschen.

Die Ernährung ist neben Bewegung, Entspannung und geistiger Aktivität ein wichtiges Element, das die «persönliche Wellness» bestimmt. Aus diesem Grund wurde für die wellnessgerechte Ernährung vor einigen Jahren auch ein Begriff kreiert: Wellfood.

Damit ist weit mehr gemeint als die blossen Lebensmittel. Wellfood beginnt bei der Einstimmung aufs Essen, berücksichtigt die Atmosphäre am Tisch, stellt den Genuss in den Mittelpunkt und endet bei der Wirkung der einzelnen Nahrungsmittel auf die Gesundheit.

Partnerinhalte
 
 
 
 

Was die einzelnen Inhaltsstoffe bewirken

Wer das Essen ganz gezielt für sein Wohlbefinden einsetzen will, muss allerdings einiges beachten. Denn die einzelnen Inhaltsstoffe der Ernährung wirken ganz unterschiedlich:

  • Kohlenhydrate
    Am besten aus Früchten, Gemüse und Vollkornprodukten, sind wichtige Baustoffe, um die Produktion des Hirnbotenstoffs Serotonin anzuregen – Serotonin gilt als «Gute-Laune-Stoff» und verhindert Essattacken.
  • Vitamin B und C
    ... sind ebenfalls an der Produktion des Glückshormons Serotonin beteiligt. Deshalb sind Säfte, Früchte, Joghurt, Buttermilch oder Studentenfutter als Zwischenmahlzeit besonders geeignet.
  • Cholin
    Ein weiterer Botenstoff im Gehirn, kann die Gedächtnisleistung innerhalb von 90 Minuten auffrischen. Er findet sich vor allem in Weizenkeimen, Nüssen und Vollkornprodukten.
  • Magnesium
    Beruhigt die Nerven, dämpft Stress und Aggressionen. Viel Magnesium enthalten Milch- und Vollkornprodukte, grünes Gemüse, Salate, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen. Magnesiummangel äussert sich häufig in Wadenkrämpfen.
  • Zink, Eisen und Calcium
    ... sind weitere Mineralstoffe, die sich positiv auf die Nerven auswirken. Müesliriegel mit Sonnenblumen- und Kürbiskernen, Sesam und Nüssen liefern den notwendigen Nachschub.
  • Ätherische Öle in Kräutern
    ... wirken besonders stark auf das seelische Wohlbefinden. Apiol in Petersilie und Linalol in Koriander schützen vor Depressionen, Gingerol in Ingwer entspannt, Capsaicin in Paprika und Chili hebt die Stimmung. Wer frische Kräuter verwendet, kann zudem den Salzkonsum massiv herabsetzen.
  • Koffein und Theobromin
    ... hellen die Stimmung auf und regen an. Sie sind in Kaffee, Tee und Schokolade enthalten, sollten allerdings mit Mass konsumiert werden.
  • Die leuchtenden Farben und starken Aromen von gut gereiften Tomaten, Peperoni, Oliven oder Artischocken signalisieren bioaktive Pflanzenstoffe, die die Zellen schützen und das Immunsystem beleben.
  • Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel hat grossen Einfluss aufs Wohlbefinden. Wer seinen Körper täglich starken Schwankungen aussetzt, ist häufiger müde, weniger konzentriert, nimmt stärker zu. Deshalb sollte man Produkte wie Weissmehl, Weissbrot, Cornflakes, Kuchen oder Süssigkeiten so weit wie möglich meiden.
Mit schlechtem Gewissen klappt es nicht

Doch selbst die beste Zusammensetzung der Mahlzeiten verschafft kein wirkliches Wohlgefühl, wenn das schlechte Gewissen – zum Beispiel bei Übergewichtigen – mitisst.

Denn Schuldgefühle erzeugen massiven, krank machenden Stress und können sogar zu Depressionen führen. Jede zweite Person, so zeigen Umfragen von Genussforschern, könnte alltägliche Essfreuden – Schokolade, Kaffee, Schlagrahm – mehr geniessen, wenn sie deswegen keine Schuldgefühle hätte.

Dabei ist die Genussfähigkeit einer der Schlüssel zum Wohlbefinden beim Essen. Denn wenn jemand mit Genuss isst, werden mehr Magensaft und Enzyme für die Verdauung ausgeschüttet, zusätzlich wird das Immunsystem stimuliert. Gerade in der Schweiz aber scheint die Fähigkeit zu geniessen nur mässig entwickelt zu sein: In einer Umfrage, an der 4000 Personen aus acht europäischen Ländern teilnahmen, figurierte die Schweiz im Mittelfeld. Die Befragten mussten auf einer Skala angeben, wie viel Genuss ihnen Alltägliches bereitet – zum Beispiel ein Glas Wein trinken, Musik hören oder Sex.

Genuss verlangt Zeit und eine anregende Stimmung – beides fehlt aber oft im Alltag und in den eigenen vier Wänden. So verwundert es auch nicht, dass viele in den Ferien viel langsamer essen als zu Hause. Allerdings: Man kann auch beobachten, dass vor allem ältere Ehepaare ungeduldig nach dem nächsten Gang fragen, wenn mehr als fünf oder zehn Minuten dazwischen verstreichen –  sie haben sich schlicht weniger zu sagen als frisch Verliebte.

Gesunde Strategien für den Alltag

 

  • Sie stellen den Wecker so zeitig, dass Sie in Ruhe aufstehen und frühstücken können.
  • Sie beschliessen Ihre Morgendusche mit einem kalten Schauer.
  • Sie füllen die Kohlenhydratspeicher mit einem ausgiebigen Frühstück.
  • Sie gehen zu Fuss oder mit dem Velo zur Arbeit.
  • Sie trinken den Tag durch mindestens zwei Liter ungesüssten Kräuter- oder Früchtetee, Mineral- oder Hahnenwasser.
  • Sie legen Entspannungspausen ein – mindestens dreimal am Tag je fünf Minuten.
  • Sie essen mittags einen Salat mit einer eiweissreichen Beilage (Ei, Mozzarella, Fleischsalat) und ein Vollkornbrötchen. Oder Fisch mit Gemüse.
  • Sie hören auf Ihren Körper und wissen, wann Sie satt sind.
  • Sie gehen über Mittag mindestens eine halbe Stunde nach draussen. Oder Sie machen ein Mittagsschläfchen von höchstens 30 Minuten.
  • Sie essen eine Reihe dunkle Schokolade, wenn Sie Lust auf Süsses haben.
  • Sie schlucken Frust am Arbeitsplatz nicht einfach runter, sondern verlassen den Arbeitsplatz regelmässig für einen kurzen Moment – Dauerstress steigert den Körperfettanteil.
  • Sie nehmen spätestens um 19 Uhr das Abendessen ein.
  • Sie hemmen den Appetit mittels Akupressur: Dazu drücken Sie 20 Sekunden mit dem Mittelfinger in die Vertiefung zwischen Nase und Oberlippe.
  • Sie wissen, wie viel Schlaf Sie benötigen, und halten sich daran.
Rezepte zum Geniessen

Konzentrations-Shake

zum Frühstück oder als Zwischenmahlzeit geeignet

Zutaten für 1 Glas

  • 2 getrocknete Aprikosen
  • 1 Deziliter naturtrüber Apfelsaft
  • 1 Esslöffel Mandelmus
  • 1 Deziliter Milch
  • 1 Esslöffel Weizenkeime
  • 1 Zitronenmelissenzweig


Zubereitung
Aprikosen grob würfeln. Mit Apfelsaft übergiessen, zehn Minuten einweichen, dann fein pürieren. Mandelmus, Milch und Weizenkeime nach und nach beigeben und mitmixen. Getränk in hohes Glas giessen und mit Zitronenmelissenzweig garnieren.


Dinkel-Müesliriegel

als Zwischenmahlzeit, zusammen mit einem Apfel oder einer Orange

Zutaten für 40 bis 50 Stück

  • 2 Tassen Haferflocken
  • 1 Tasse Dinkelmehl, am besten frisch gemahlen
  • 1 Tasse geriebene Nüsse (Mandeln, Kokos, Baumnüsse gemischt oder nur eine Sorte)
  • 0,5 Tassen Kürbiskerne oder gehackte Dörraprikosen
  • 0,5 Tassen Sonnenblumenkerne oder Sesam
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1 Tasse flüssiger Honig
  • 0,5 Tassen Rapsöl


Zubereitung
Trockene Zutaten mischen, dann die flüssigen beigeben. Teig gut mischen. Mit nassen Händen auf ein viereckiges, mit Blechreinpapier ausgekleidetes Blech drücken. Bei 175 Grad 15 bis 20 Minuten in der Mitte des vorgeheizten Ofens backen. Warm in Riegel schneiden. Abkühlen lassen und in Blechdose aufbewahren.

Wissen, was dem Körper guttut.
«Wissen, was dem Körper guttut.»
Chantal Hebeisen, Redaktorin
Der Gesundheits-Newsletter