Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Politik
Kantone haben abgestimmt
Wie weiter mit der Elternzeit?
Genf führt als erster Schweizer Kanton einen Elternurlaub ein. Die Elternzeit-Vorlage des Kantons Bern hingegen wurde vom Stimmvolk klar abgelehnt. Was in der Schweiz heute gilt.
Jenny Bargetzi
Standpunkt zur Abstimmung
Die Klimapolitik braucht eine Antwort auf die soziale Frage
Die Gegner des Klimaschutzgesetzes schafften es mit dem Kostenargument schon wieder, den Abstimmungskampf zu dominieren. Trotz Ja an der Urne: Die Schweizer Politik muss endlich eine glaubwürdige Antwort darauf finden.
Tina Berg
Schon gelesen?
Konfliktforschung
Wie endet der Ukrainekrieg?
Die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine ist weit weg. Wie ein Ende des Krieges aussehen könnte, zeigt der Blick in die Geschichte.
Erich Keller
Eine Seefahrernation?
Warum die Schweiz neu eine Hochsee-Strategie hat
Die Schweiz ist eines von nur 44 Ländern weltweit ohne Zugang zum Meer. Aber strategisch für hohen Seegang gewappnet.
Daniel Faulhaber
Parlament schützt Menschen mit C-Ausweis
Keine Wegweisungen mehr wegen Armut – höchste Zeit
Falls Ausländerinnen und Ausländer in finanzielle Nöte geraten, müssen sie mit einem Landesverweis rechnen, selbst wenn sie hier geboren wurden. Jetzt korrigiert das Parlament diesen Missstand endlich. Ein Kommentar von Beobachter-Redaktorin Tina Berg.
Tina Berg
Frauenstreik
Die Politik bewegt sich
Hunderttausende Frauen verlangten bei den Frauenstreiks 1991 und 2019 lautstark Gleichstellung. Was die Forderungen bewirken und was aktuell im Parlament läuft, zeigt die Übersicht des Beobachters.
Katharina Siegrist
St. Gallen
Antisemitismus erwiesen – Raiffeisenplatz soll umbenannt werden
Eine Gruppe fordert, den «Roten Platz» als Wahrzeichen der St. Galler Innenstadt umzubenennen – in «Recha-Sternbuch-Platz». Anlass ist die aufgearbeitete antisemitische Vergangenheit des Bankgründers und Namensgebers Friedrich Wilhelm Raiffeisen.
Jenny Bargetzi
Inklusion
«Anfangs dachten alle, ich sei ein Schnorricheib»
Lukas Spichiger hat ADHS und weiss, was Diskriminierung bedeutet. Weil ihm der Bund zu langsam ist, treibt er die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung selbst voran – und macht Solothurn zum Vorbild.
Jasmine Helbling
Menschenrechte und Umweltschutz
EU verschärft Vorschriften für Konzerne – und die Schweiz?
Was die Konzernverantwortungsinitiative 2020 für die Schweiz erreichen wollte, hat das EU-Parlament nun für den EU-Raum durchgesetzt. Die Schweiz fällt zurück.
Daniel Faulhaber
Friedliche Kundgebungen
Der Weg aus der Blockade
Ausschreitungen an Demonstrationen häufen sich auf den Schweizer Strassen. Eine Ausnahme ist Luzern. Was lässt sich daraus lernen?
Lena Berger
Demonstrationen
Ist Ihre Strategie gescheitert, Frau Eymann?
Die Basler Justizdirektorin Stephanie Eymann steht in der Kritik, weil ihre Polizei bei Demonstrationen hart durchgreift. Ihre Strategie wirke noch nicht so, wie sie es sich erhofft habe, sagt sie.
Daniel Faulhaber
Wahlbeobachter in der Türkei
«Man beschimpfte uns und warf uns raus»
In der Türkei wird gewählt. Der jurassische SP-Nationalrat Pierre-Alain Fridez ist als Beobachter dabei. Und erlebt einiges.
Daniel Faulhaber
Diskussion um Mindestlohn
Wie das Parlament höhere Löhne verhindert
In fünf Kantonen gibt es bereits einen Mindestlohn – nun stimmt mit Zürich das erste Mal eine Stadt über die Einführung ab. Doch das Bundesparlament will verhindern, dass er für alle gilt.
Jenny Bargetzi
7
8
9
10
...
32
Meistgelesen