Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Sozialdetektive
Um was es bei der Abstimmung wirklich geht
Beim neuen Sozialversicherungsgesetz ist höchst umstritten, wie weit die Sozialdetektive in die Privatsphäre eindringen dürfen. Ein Rechtsexperte sagt: weiter als der Bundesrat behauptet.
Raphael Brunner
Gewaltexzesse
Die hohe Zeit der Idioten
Schlägereien im Ausgang, Hasstiraden im Internet: Warum geraten immer mehr Leute ausser Kontrolle?
Melanie Wirz
, Andrea Haefely («Beobachter»)
, Peter Johannes Meier
Wutbürger
«Frust und Wut entstehen aus Ungesagtem»
Darwin schlägt Kant, sagt Forensiker Frank Urbaniok. Unser Verstand sei aber durchaus in der Lage, die Wahrheit zu erkennen.
Susanne Loacker
Kampf um Platz
Velofahrer gegen Fussgänger gegen Autofahrer
Auf manchen Velowegen sind gleichzeitig Rennvelofahrer und Fussgänger, E-Biker und Spaziergänger unterwegs. Gezwungenermassen.
Raphael Brunner
Holocaust-Gelder
1 Milliarde Dollar ging an die Anwälte
Aus dem Vergleich der Schweizer Banken mit den USA sind 1,25 Milliarden Dollar verteilt. Ende Jahr soll der Schlussbericht vorliegen. Eine geschätzte Milliarde ging an Rechtsanwälte.
René Ammann
Kommentar
«Um Geldwäsche zu bekämpfen, reichen die Vorschläge nicht»
Der Bundesrat will das Gesetz gegen Geldwäscherei verschärfen. Doch die grössten Schlupflöcher – Handel mit Immobilien und Kunst – stopft er nicht.
Otto Hostettler
EU-Rahmenvertrag
Darum streitet die Schweiz mit der EU
Muss die Schweiz bald EU-Recht automatisch übernehmen? Das soll in einem Rahmenabkommen geregelt werden. Was bedeutet das?
Henning Hölder
«Heilige Stunde»
Ein Bild Hodlers gilt plötzlich als gefälscht
Ein Werk von Ferdinand Hodler wird nach 100 Jahren für gefälscht erklärt. Der Sammler Urs Schwarzenbach verliert womöglich Millionen. Und der Experte seine Ehre.
René Ammann
Gerichtsurteil zu Pflegekosten
Leider ein leeres Versprechen
Ein neues Urteil des Bundesgerichts verspricht, dass Heimbewohner nicht mehr so viel zahlen müssen. Grundsätzlich ändern dürfte sich aber nichts. Ein Kommentar von Bernhard Raos.
Bernhard Raos
Meet-my-life.net
Wenn man im Internet der böse Onkel ist
Auf Meet-my-life.net kann jeder seine Familiengeschichte veröffentlichen. Und dabei auch heftig mit Verwandten abrechnen.
Julia Gubler
Mentalität
«Die Chinesen sind uns sehr ähnlich»
Zwischen Kommunismus und Rolex: Wie ticken die Chinesen? Die Schweizerin Martina Fuchs weiss es. Sie hat als Reporterin für das chinesische Staatsfernsehen gearbeitet.
Peter Johannes Meier
Breitere Strassen
«Das setzt einen Teufelskreis in Gang»
Weil die Autos immer grösser werden, will der Bund die Strassen verbreitern. Verkehrsforscher Timo Ohnmacht hält diesen Ansatz für falsch – und fordert das Gegenteil.
Raphael Brunner
Fair Food und Ernährungssouveränität
Das wollen die Landwirtschafts-Initiativen
Es ist nicht ganz einfach, die beiden Volksinitiativen auseinanderzuhalten. Wir erklären die wichtigsten Unterschiede.
Tina Berg
109
110
111
112
...
162
Meistgelesen