Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Bank stoppt Ukraine-Hilfe
«Plötzlich hatte die Spende etwas Anrüchiges»
Martina Czech sammelt Geld für die Ukraine. Dann macht ihr die St. Galler Kantonalbank einen Strich durch die Rechnung.
Tina Berg
Rechte von Menschen mit Handicap
«Sie dürfen nicht mehr in Heimen versorgt werden»
Die Inklusionsinitiative steht: Das Volk wird über zentrale Selbstbestimmungsrechte für Menschen mit Handicap entscheiden können – unter anderem über die freie Wahl der Wohnform.
Daniel Benz
Kandidaten für den Prix Courage des Beobachters 2024
Sie retteten in 30 Sekunden ein Leben
Ein Rollstuhl gerät ausser Kontrolle, und eine Frau stürzt auf die Bahngleise. Sie überlebt den herannahenden Schnellzug – dank Karin und Hans Dürrenberger.
Andrea Haefely
Glosse zu Schweigeseminaren
Jetzt bitte alle schweigen!
Unser Autor beleuchtet die Kunst des Schweigens – in aller Ruhe.
Mario Güdel
Glosse zu einem Seitensprung-Portal
Verheirateter Herr sucht …
Die Affären-Plattform Ashley Madison veröffentlichte eine «Sommerflirt»-Rangliste der Schweizer Städte. Sind da vor allem Männer unter sich?
Mario Güdel
Reaktion auf Unwetter
«Wir müssen das Undenkbare denken»
Die Gefahrenkarten im Misox werden neu beurteilt. Den Prozess beschreibt der zuständige Geologe Andreas Huwiler.
Riana Engeli
Schweizer kämpfte in der Ukraine
«Die demokratische Welt hat keine Eier gezeigt»
Jona Neidhart hätte Lehrer werden können. Doch er griff zur Waffe und zog in den Krieg. Die Schweiz dürfe nicht neutral bleiben, sagt er.
Lesya Kharchenko
Schweizer Söldner
Früher ein Exportschlager – heute verboten
Lange hatte der fremde Militärdienst Tradition in der Schweiz. Heute droht Söldnern Gefängnis.
Andrea Haefely
Kolumne «Wirtschaft von unten»
Reizüberflutung am Postschalter
Warum ist das Leben als Konsumentin eigentlich so kompliziert?, fragt sich Beobachter-Kolumnistin Gina Bucher. Zum Beispiel, wenn man nur schnell ein Paket aufgeben will.
Gina Bucher
Seniorenheim
Stuhl und Tisch zu Luxuspreisen
Ein Altersheim in Meilen ZH stellt nur noch Bett und Nachttisch zur Verfügung. Wer mehr will, muss es selbst mitbringen – oder teuer mieten.
Chantal Hebeisen
Schon gelesen?
Rentner verzweifelt
Keine AHV wegen US-Sanktionen
Schweizer Banken knicken vor den USA ein. Nun soll der Pensionär Bruno Koller nicht einmal mehr seine Rente erhalten.
Lukas Lippert
Kandidatin für den Prix Courage des Beobachters 2024
Sie prangert sexistische Grüsel an
Diskriminierende Anfeindungen gehören für Frauen zum Alltag. Das will GC-Spitzenspielerin Leandra Flury nicht länger hinnehmen.
Daniel Benz
Opfer von Behörden
So engagiert sich der Beobachter seit Jahrzehnten
Versorgt, verdingt, zwangsadoptiert: Behördliche Zwangsmassnahmen wirken bis heute nach. Dass der Schrecken aufgearbeitet wird, ist auch dem Beobachter zu verdanken.
Yves Demuth
16
17
18
19
...
163
Meistgelesen