Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Glosse zu Sommeliers
Im Abgang grasig
Unser Autor wird zu einer Veranstaltung in einer «Cannabis-Sommelière» eingeladen – und fragt sich, ob das ähnlich läuft wie in einem teuren Weinkeller.
Thomas Angeli
Straftaten in der Kirche
Sexueller Missbrauch an unter 16-Jährigen soll nicht mehr verjähren
Der Nationalrat möchte die Altersgrenze für Unverjährbarkeit anheben. Sie soll nicht nur für Sexualstraftaten an Kindern gelten – sondern auch an Jugendlichen.
Lukas Lippert
Mieterstreit
Ganz schön angepisst
Ein Vermieter kündigt seinen Mietern, weil deren Hunde ihr Geschäft ständig auf der Dachterrasse hinterlassen. Eine Nachbarschaftsposse, die vor Gericht landet.
Birthe Homann
Politikfinanzen
Beobachter zieht Finanzkontrolle vor Gericht
Die Eidgenössische Finanzkontrolle will keine Berichte zur Finanzierung von Politkampagnen veröffentlichen. Der Beobachter geht nun vor Bundesverwaltungsgericht.
Balz Oertli
Inklusionsinitiative eingereicht
108’000 Unterschriften für Selbstbestimmung
Zur Einreichung bei der Bundeskanzlei reisten viele nach Bern. Menschen mit Behinderung fordern mehr Eigenständigkeit beim Wohnen – und eine bessere Teilhabe in der Gesellschaft.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Kommentar zur Geldwäscherei
Das Gesetz muss auch für Anwälte gelten!
Bald steht im Bundeshaus der nächste Versuch an, Anwältinnen und Anwälte dem Geldwäschereigesetz zu unterstellen. Höchste Zeit, sagt Beobachter-Reporter Otto Hostettler.
Otto Hostettler
Diskriminierung
«Jetzt bin ich meine eigene Chefin»
Suad Dahir, 31, hat mit vielen Hindernissen zu kämpfen, doch sie lässt sich nicht kleinkriegen. Erst kürzlich hielt sie eine Rede auf dem Bundesplatz.
Birthe Homann
Glosse zu Pausenbroten
Die Znünibox des Grauens
Für Pizza stellen die Momfluencerinnen den eigenen Mozzarella her und mahlen das Mehl selbst.
Désirée Reinke
Transparenz in der Politik
Finanzkontrolle deckt Millionen-Einnahmen der Parteien auf
Von den Parteien im Bundeshaus hat die SP den grössten Geldtopf. Oder doch nicht? Das Problem mit dem neuen Transparenzgesetz.
Balz Oertli
Umstrittene Beförderung im Bistum Basel
«Das war ein Schlag ins Gesicht»
Bischof Gmür hat einen Domherrn befördert, der bei der Untersuchung eines Missbrauchs massive Fehler machte. Das Opfer fordert Konsequenzen.
Annalena Müller
Ein langer Weg
So finden Geflüchtete einen guten Job
Für Geflüchtete ist es schwierig, im Schweizer Arbeitsmarkt anzukommen. Wie es trotzdem gelingt? Dank Menschen, die an andere glauben.
Caroline Freigang
, Raphael Brunner
Schon gelesen?
Ehepaar legt Budget offen
«Wir verdienen 10’300 Franken – totaler Durchschnitt»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und sagen uns, wofür sie ihr Geld ausgeben. Nicole Weber führt seit Jahrzehnten ein Haushaltsbudget – und listet jedes Detail auf.
Katrin Reichmuth
Missbrauch in der katholischen Kirche
Bischof Gmür befördert seinen Untersuchungsleiter
Bischof Gmür agiert erneut ungeschickt: Er befördert einen Domherrn, der zuvor einen Missbrauchsfall auf fragwürdige Weise abklärte.
Otto Hostettler
16
17
18
19
...
166
Meistgelesen