Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Das Parlament streckt die Waffen
Michel Huissoud, Ex-Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle, beobachtet Politik und Verwaltung kritisch weiter. Es gebe zu viele Waffen in der Schweiz, sagt er.
Michel Huissoud
Flucht aus dem Iran
«Ich weiss, wie sich Heimweh anfühlt»
Filmemacher Mehdi Sahebi flüchtete einst in die Schweiz. Nun hat er Geflüchtete mit der Kamera begleitet – und wurde zur Vaterfigur für sie.
Caroline Freigang
Suchtprävention an Schulen
«Das bringt nichts und kann sogar kontraproduktiv sein»
Drogenprävention muss mehr als nur informieren, sagt Expertin Dörte Petit.
Tina Berg
Bewaffnete Konflikte nehmen zu
«Frieden ist nicht naiv, sondern visionär»
In diesen kriegsgeplagten Zeiten erinnert Lea Suter daran, dass wir Frieden fordern müssen, wenn wir Frieden wollen.
Sarah Serafini
Angehörige psychisch Erkrankter
Die unsichtbaren Helfer brauchen mehr Hilfe
Erstmals zeigt eine Studie: Mehr als die Hälfte der Erwachsenen unterstützt einen Menschen, der psychisch erkrankt ist. Viele fühlen sich alleingelassen.
Martin Vetterli
Veraltete Züge
SBB bremsen Rollstuhlfahrerin aus
Jahrelang pendelt Marlies Zimmermann selbständig. Dann setzen die SBB plötzlich Züge ein, die nicht rollstuhlgängig sind – mit überraschender Begründung.
Andri Gigerl
Antisemitismus
Davos und die Nazis
Der Bündner Ort war eine Nazi-Hochburg. Eine unveröffentlichte Studie zeigt blinde Flecke, bald folgt ein Dokfilm.
Yves Demuth
Kritik am Bundesrat
«Der Budgetplan ist von Anfang an unausgewogen»
Eine Expertengruppe soll aufzeigen, wo der Bund drei bis vier Milliarden sparen kann. Man darf die Steuervergünstigungen aber nicht ausklammern, sagt Volkswirtschaftler Marius Brülhart.
Tina Berg
Kloster Einsiedeln
Er musste in die Kammer des Paters – «es war grauenhaft»
Walter Gerzner wurde als Kind im Kloster Einsiedeln missbraucht, sagt er. 60 Jahre später lässt der Abt ihn auflaufen. Dann findet der Beobachter den mutmasslichen Peiniger – im Kloster.
Otto Hostettler
Gesellschaftsdienst für alle
«Warum soll das Zwangsarbeit sein?»
Die Initiative Service Citoyen will, dass alle bezahlten Dienst für die Gesellschaft leisten. Das verstösst möglicherweise gegen das Völkerrecht, sagt der Bundesrat. Initiantin Noémie Roten widerspricht.
Miriam Weber
Nebeneinkünfte im Parlament
Die SVP wird immer transparenter
58 Prozent aller Parlamentarierinnen und Parlamentarier legen ihre Einnahmen durch Mandate offen. Das zeigt die neuste Transparenzliste von Lobbywatch.
Tina Berg
13. AHV-Rente
Ist das Geld dafür schon da?
Alt Ständerat Paul Rechsteiner (SP) will die 13. AHV-Rente mit Überschüssen aus der Arbeitslosenversicherung finanzieren. Doch die Bürgerlichen winken ab.
Raphael Brunner
Älter werden
Wann ist es Zeit fürs Altersheim?
Irgendwann wird es immer schwieriger, ohne Hilfe zu leben. Wann kommt der richtige Zeitpunkt fürs Heim?
Simon Koechlin
23
24
25
26
...
163
Meistgelesen