Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Kolumne «5-Sterne-Karpi»
Sitzungen
In seiner Kolumne bewertet Beobachter-Kolumnist und Komiker Patrick «Karpi» Karpiczenko alles Mögliche mit bis zu fünf Sternen. Diesmal: Sitzungen.
Patrick «Karpi» Karpiczenko
Wer darf wählen?
9 Fakten zur Schweizer Demokratie
Sind wir wirklich die «älteste Demokratie der Welt»? Und wo sehen wir im globalen Vergleich nicht gut aus?
Andri Gigerl
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Alleinerziehende
«Ganz offen und ehrlich: Ich habe Existenzängste»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und wofür sie ihr Geld ausgeben. Karin Seiler dreht als alleinerziehende Coiffeuse jeden Rappen zweimal um – ausser für die Hobbys ihrer Tochter.
Katrin Reichmuth
Interessenkonflikte
Die eigennützigen Samariter
Im Samariterverein Zürich 2 vermischen sich private Interessen mit der Vereinsarbeit. Nun soll er aus dem Kantonalverband ausgeschlossen werden. Die Führungsriege hat mit einer eigenen Firma vorgesorgt.
Thomas Angeli
App gegen Fälschungen
Schummeln bei Wohnungs-Bewerbung wird schwierig
Mieterinnen und Mieter fälschen ihre Auszüge aus dem Betreibungsregister. Eine App der ETH soll das erschweren.
Tina Berg
Sinkende Geburtenrate
1,39 Kinder pro Frau – und jetzt?
Was bedeutet es, wenn wir weniger Kinder gebären? Ein Versuch, die Zahlen einzuordnen.
Tina Berg
Wird Blaulicht ausgebremst?
So wirkt sich Tempo 30 auf Ambulanz und Feuerwehr aus
Tempo 30 behindere die Notfalldienste, heisst es immer wieder. Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Das stimmt so nicht.
Raphael Brunner
Ukraine
Die Friedensfalle
Die Schweiz richtet einen Friedenskongress aus. Die Journalistin Kateryna Potapenko über echte und falsche Friedensstifter.
Kateryna Potapenko
Quiz
Heiratsstrafe – wer wird wo bestraft? Und wo nicht?
Welche finanziellen Nachteile gibt es durch die Ehe? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz.
Tina Berg
Corona-Tweet
«Ich habe nie alle Ungeimpften als Arschlöcher bezeichnet»
Während der Pandemie-Debatte vergriffen sich so einige Leute im Ton. Aber Mike Müllers berühmtester Corona-Tweet schmerzt viele bis heute. Wieso?
Balz Ruchti
Eine Osterglosse
Poulet au Parfum
In Kriens wurde ein gefesseltes Huhn gesichtet, gefangen und parfümiert – für den richtigen Stallgeruch.
Conny Schmid
Sparen auf Kosten der Ärmsten
«Weniger Sozialhilfe heisst nicht weniger Armut»
Die Ausgaben für die Sozialhilfe sind 2022 markant gesunken. Was das heisst, erklärt der Geschäftsführer von SOS Beobachter.
Andri Gigerl
Arbeit im Rotlichtmilieu
«Ich liebe meinen Job als Stripperin»
Jana hat studiert und arbeitete im Spital. Dann machte sie ihre Liebe fürs Tanzen zum Beruf.
Miriam Weber
22
23
24
25
...
163
Meistgelesen