Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Dringlichkeits-Pauschale
Bundesgericht verbietet Abendgebühren in der Permanence
Das Urteil sorgt für Änderungen bei Notfall- und Walk-in-Praxen. Die Krankenkassen erhalten Millionen zurück.
Riana Engeli
Elektrobusse im ÖV
St. Galler Kaderbeamter fälschte Bewilligung
Selbstüberschätzung und Überforderung: Ein Kaderbeamter der Verkehrsbetriebe St. Gallen wurde kürzlich wegen Urkundenfälschung verurteilt.
Lukas Lippert
Kommentar zu Verschwörungstheorien
Medien haben Macht – und damit Verantwortung
Eine Artikelserie um die siebenjährige Nathalie wurde zum Narrativ für deutsche Reichsbürger, die die Regierung stürzen wollten. Der Fall ist ein Lehrstück für den Journalismus.
Dominique Strebel
Turbulenzen um «Nazifrei»-Demo
Verfahren gegen Basler Behörden soll eingestellt werden
Ein Anwalt wirft der Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt vor, das Gericht getäuscht zu haben. Doch er blitzt ab.
Andri Gigerl
Kinder im Asylsystem
Unbegleitete Minderjährige: Kantone kommen an ihre Grenzen
Die Zahl der Asylgesuche von Kindern und Jugendlichen ohne Eltern steigt. Der Beobachter zeigte schon 2023, dass deren Betreuung gegen die Uno-Kinderrechtskonvention verstösst.
Riana Engeli
Strafrecht
Bundesgericht stärkt die Rechte von Beschuldigten
Das oberste Schweizer Gericht passt seine Rechtsprechung an: Belastende Aussagen sind neu nur verwertbar, wenn die Beschuldigten bei jener Befragung anwesend sind.
Norina Meyer
Zwangseinweisung in Psychiatrie
«Ich bin zutiefst empört»
Ein 75-Jähriger wird nach einem schweren Skiunfall direkt vom Spital in eine psychiatrische Klinik eingeliefert. Gegen seinen Willen – und ohne genaue Abklärung.
Birthe Homann
Strafbefehl
Offizier fälscht Marschbefehl, um gratis Zug zu fahren
Er wollte freie Fahrt auf allen Strecken – auch ausserhalb des Dienstes. Eine aufmerksame Zugbegleiterin kam ihm auf die Schliche.
Lukas Lippert
Langzeitbeobachtung der Opferhilfe
Opferhilfe gefragt wie nie – aber knausrig beim Bezahlen
Zwei markante Entwicklungen prägen die Opferhilfe seit dem Jahr 2000: Die Beratungen nahmen um 216 Prozent zu, die Genugtuungen gingen um 46 Prozent zurück.
Daniel Benz
Kritik an Strafbefehlen
Staatsanwältin: «Die Qualität der Verfahren sinkt»
Das Strafbefehlsverfahren muss repariert werden. Sagt die Staatsanwältin Sarah von Hoyningen-Huene. Und macht Vorschläge für eine Verbesserung.
Daniel Faulhaber
Schon gelesen?
Multimillionär vor Gericht
Ein Luxusleben – auf Pump
Ein Mann zahlt seiner Noch-Ehefrau über 10’000 Franken Unterhalt im Monat. Das ist nicht genug. Einblick in das Leben eines Multimillionärs.
Lena Berger
Revidiertes Sexualstrafrecht
Jetzt gilt: «Nein heisst nein»
Neues Sexualstrafrecht – die sechs wichtigsten Änderungen.
Daniel Faulhaber
Entschädigung gestrichen
IV lässt Hilflose im Stich
Eine Frau ist auf psychologische Hilfe und den Spitex-Fahrdienst angewiesen. Die IV sieht das anders. Erst als der Beobachter nachfragt, bewegt sich etwas.
Tina Berg
11
12
13
14
...
167
Meistgelesen