Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsumentenschutz
Abgasskandal
Tausende klagen gegen VW und Amag
Keine Sammelklage, aber doch ein gemeinsames Vorgehen: Die Stiftung für Konsumentenschutz betritt juristisches Neuland.
Matthias Pflume
Obligo AG
Erst ein «Gratis-Zugang», dann die Rechnung
Die Obligo AG verschickt Rechnungen für Porno-Inhalte, die man angeblich im Internet konsumiert haben soll. Wurden die Kunden getäuscht?
Nicole Müller
Direktimport
Autohersteller verweigern Papiere
Freie Autoimporteure klagen über Schikanen der Hersteller. Der Bund prüft die komplette Abschaffung der Einfuhrzölle.
Gian Signorell
Games
Für Kinderaugen nicht geeignet
Kinder lieben Spiele auf Smartphones und Tablets. Doch bei vielen müssen sie Gewaltvideos und anzügliche Werbung über sich ergehen lassen.
Otto Hostettler
Psychiater
Bei Patienten um Geld gebettelt
Ein Zürcher Psychiater hat Patienten und Angehörige um happige Darlehen gebeten. Das verstösst gegen die ärztlichen Standesregeln.
Peter Johannes Meier
Abmahnung
Die geschickt gefälschte Anwaltskanzlei
Eine Kanzlei Sauerwald aus Bonn schickt Abmahnungen an Schweizer Kunden wegen Urheberrechtsverletzungen. «Das ist ein Fake», dachte sich Martin Lehner*. Dann klingelte das Telefon.
Reto Stauffacher
Tripadvisor
Mit Fake-Restaurant auf Platz 1
Ein Brite gründet das fiktive Feinschmeckerlokal The Shed. Ein halbes Jahr später ist seine Gartenhütte Londons bestbewertetes Restaurant.
Peter Aeschlimann
Unerwünschte Werbung
Kanada zeigt, wie sie zu stoppen ist
Kanada schützt seine Bürger vor Werbeanrufen und Spam. Warum tut es die Schweiz nicht?
Urs P. Gasche
Easyjet
Für 8.95 Franken von Berlin nach Basel?!
Die Preispolitik der Airlines treibt kuriose Blüten. Ein Flug auf der Strecke Berlin–Basel kostet manchmal noch so viel wie zwei Tassen Kaffee.
Otto Hostettler
Trotz Weko-Verbot
Starticket hält am Kreditkartenzuschlag fest
Einzelne Online-Händler verlangen noch immer ungerechtfertigt Kreditkartengebühren. Auch Starticket beharrt darauf – und verärgert damit seine Kunden.
Elio Bucher
Urheberrecht
Kein Download ist illegal – oder doch?
Der Bundesrat will das Urheberrechtsgesetz reformieren und der heutigen Zeit anpassen. Was bedeuten die geplanten Änderungen für den Konsumenten?
Reto Stauffacher
TopMoney
Vorsicht vor der «Kredit-Alternative»
Wer ohne Betreibungsregisterauszug einen Kredit haben will, landet oft bei einem Abzocker.
Susanne Loacker
Garantieverlängerungen
Kehrtwende bei Swisscom
Nach Kritik von Konsumentenschützern verzichtet Swisscom auf den Verkauf von Garantieverlängerungen für Apple-Produkte. Kunden erhalten ihr Geld zurück.
Doris Huber
20
21
22
23
...
44
Meistgelesen