Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsumentenschutz
UPC und Intrum
Lauter falsche Rechnungen
Ein Schwerkranker erhält fälschlicherweise Rechnungen für seinen Anschluss. UPC gesteht den Fehler ein, das Inkassobüro Intrum treibt das Geld trotzdem ein.
Jasmine Helbling
Preisausschreiben
Salt will von Gewinn nichts mehr wissen
Eine Orange-Kundin hat ein TV-Abo auf Lebenszeit gewonnen. Doch die Nachfolgefirma Salt fühlt sich nicht daran gebunden.
Henning Hölder
Geld für leere Druckerpatronen
Alter Wein in neuen Schläuchen
Anrufer versprechen, dass man für leere Tintenpatronen noch ein Depot zurückbekommt. Jedoch kauft man bei dem Trick, den ein Geschäftsmann bei mehreren Firmen anwendet, gleich neue mit.
Christian Gmür
In SMS-Falle getappt
«Ich versteckte mein Handy»
Wer in eine SMS-Falle tappt, wird neu direkt vom Anbieter unter Druck gesetzt. So auch eine Lehrerin. Sie fürchtete monatelang um ihren Ruf.
Peter Johannes Meier
Notfalldienste
Der Abzocker lauert schon
Schlüssel verloren, WC verstopft: Wer jetzt einen 24-Stunden-Dienst ruft, zahlt sehr schnell sehr viel Geld. Wie Sie es besser machen.
Nils Hänggi
Verzollungskosten
Kontrollieren ist besser
Wenn man per Internet Waren im Ausland bestellt, werden manchmal zu Unrecht Verzollungskosten erhoben.
Doris Huber
Brot
«Frisch vom Beck» aus Slowenien
Lidl und Aldi bewerben Backwaren mit heimeligen Slogans. Doch viele stammen aus dem Ausland. Auch Migros und Coop machen gewagte Versprechen.
Yves Demuth
Telefonbetrug
Gertrud und der falsche Polizist
Unbekannte rufen Senioren an und geben sich als Polizisten aus. Die Masche ist lukrativ – die Fallzahlen explodieren.
Nils Hänggi
Mehrwertsteuer
Swisscom & Co. kassieren Millionen fürs Nichtstun
Handy-Nutzer profitieren nicht vom tieferen Mehrwertsteuersatz. Den grossen Reibach machen die Telekom-Anbieter.
Peter Aeschlimann
Phishing
Betrüger missbrauchen Namen von Ikea
1000 Franken Gewinn verspricht Ikea Schweiz in einem Mail. Doch Vorsicht: Dahinter stecken Betrüger, die es auf das Geld und Daten der vermeintlichen Gewinner abgesehen haben.
Redaktion beobachter.ch
Handys
Behinderte in der Abo-Falle
Eine geistig behinderte Frau kauft zwei teure Handys. Dann sitzt sie auf einem Berg von Schulden.
Redaktion beobachter.ch
Senioren-Rabatte
Familien ziehen den Kürzeren
Vergünstigt ins Kino, aufs Schiff oder in den Zoo – Senioren profitieren häufig von Rabatten, während alle anderen den Vollpreis zahlen müssen. Wieso ist das so?
Reto Stauffacher
Mehrwertsteuer
Wie profitieren Kunden von Migros und Coop?
Anfang Jahr ist der Mehrwertsteuersatz um 0,3 Prozent gesunken. Migros und Coop versprachen als Folge tiefere Preise – laut Stiftung für Konsumentenschutz wird das Versprechen nicht umgesetzt.
Jasmine Helbling
19
20
21
22
...
44
Meistgelesen