Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsumentenschutz
Beonpush
Eine sensationelle Geldvermehrung?
Wie einfach man online Geld verdienen könne, wird laufend von (meist) fragwürdigen Unternehmen propagiert. Das jüngste Beispiel: Beonpush Schweiz.
Thomas Buomberger
Billag
Kein Erbarmen mit Armen
Pensionierte mit wenig Einkommen müssen keine Gebühren für Radio und TV zahlen. Arbeitslose am Existenzminimum aber schon.
Yves Demuth
AGB und Datenschutz
Dicke Post von der Swisscom
Die Swisscom schickt ihren Festnetz-Kunden umfangreiche Post: einen «Vertrag» und sechs Seiten Kleinstgedrucktes. Viele Kundinnen und Kunden verstehen nicht, was sie damit anfangen sollen.
Doris Huber
La Redoute
Viel Theater um eine Bestellung
Eine Online-Bestellung bei La Redoute wird für eine Kundin zu einer regelrechten Geduldsprobe. Erst nach drei Monaten und unzähligen E-Mails ist das Chaos geklärt.
Elio Bucher
Intrum Justitia
«Administrativ-Terror» gegen IV-Rentner
Das Inkassobüro Intrum Justitia will 3000 Franken von einem mittellosen Heimbewohner. Bereits zum zweiten Mal. Und obwohl es dafür nie eine rechtliche Grundlage gab.
Daniel Bütler
365 Office
Wer zahlt, hat schon verloren
Eine raffinierte Masche: Eine Firma verschickt Offerten für Bürosoftware, die wie Rechnungen wirken.
Peter Aeschlimann
Kreditkarte gesperrt
Wurde die Uber-App gehackt?
Mutmassliche Kriminelle sind ins Uber-Konto einer Kundin eingedrungen und wollten Geld abheben. Solche Missbräuche seien bekannt, sagt die betroffene Bank.
Daniel Bütler
Dating-Dienste
Frust statt Flirt
Da sucht man mit einem SMS-Abo die grosse Liebe – und erhält stattdessen eine gesalzene Rechnung. Kein Einzelfall bei kostenpflichtigen SMS-Diensten.
Nicole Müller
Internetkriminalität
Hat die Polizei meinen Computer gesperrt?
Frage: Als ich heute den Computer einschaltete, erschien eine Mitteilung der Polizei: Wegen kinderpornografischen Materials sei der PC gesperrt worden und ich müsse 150 Franken Busse zahlen. Muss ich das ernst nehmen?
Beobachter Online
Registerhaie
Achtung, Schwindler!
Der Beobachter warnt gemeinsam mit dem Schweizer Adressbuch- und Datenbankverleger-Portal (SADP) vor Adressbuchschwindlern - und nennt die Abzocker beim Namen.
Iwon Blum
, Michael Krampf
Billigreisen in die Türkei
Vorsicht bei Verkaufsveranstaltungen
Billig sollen sie sein, die Türkei-Ferien. Doch mit Kaufverträgen über Tausende von Franken für Teppiche, Schmuck und Lederwaren kehren die Urlauber jeweils zurück.
Doris Huber
Grenzkontrolle
Keine Einreise wegen Facebook
Seit kurzem scannen die US-Behörden Facebook-Profile von Einreisewilligen. Einem Paar aus der Schweiz wurde das vermutlich zum Verhängnis – in Mexiko.
Peter Aeschlimann
Druckerpatronen
Dummdreiste Tonerverkäufer
Recycling-Rabatt auf die nächste Toner-Bestellung? Klingt gut, leider handelt es sich dabei aber um einen miesen Trick.
Andrea Haefely («Beobachter»)
25
26
27
28
...
44
Meistgelesen