Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Abstimmungen
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Abstimmungen
Folgen
Online-Kommentare
«Es ist verheerend, wenn die Mehrheit schweigt»
Politische Entscheide können massgeblich von Online-Kommentaren beeinflusst werden. Wieso Minderheiten dominant werden und zu einer Verschiebung der Meinungen führen, erklärt Expertin Dominique Wirz im Interview.
Tina Berg
Sozialhilfe radikal kürzen?
Ein teurer Fehler
Der Kanton Bern stimmt über eine scharfe Kürzung der Sozialhilfe ab. Es geht um deutlich mehr als um etwas weniger Geld für ganz Arme. Ein Kommentar von Martin Vetterli und Corinne Strebel.
Martin Vetterli
, Corinne Strebel
Konzernverantwortungsinitiative
Chiquitas Geschäft mit den schmutzigen Bananen
In Ecuador werden Bananen teilweise unter widrigen Bedingungen produziert. Einer der Akteure: Chiquita mit Sitz in der Romandie.
Romano Paganini
Abstimmungs-Apps
Diese Apps können Ihnen helfen
Steht bald wieder eine Abstimmung an? Die folgenden Apps verschaffen Ihnen einen Überblick über die Vorlagen.
Mirko Wirch
Volksvertreter
«Das Parlament muss nicht das Volk abbilden»
Damit das Parlament die Gesellschaft besser repräsentiert, müsste die ganze Bevölkerung aktiver mitmischen, sagt Politikwissenschaftlerin Sarah Bütikofer.
Anina Frischknecht
, Daniel Benz (Beobachter)
Abstimmung vom 19. Mai
Darum geht es beim Paket aus AHV und Steuerreform
Was ändert sich? Wer profitiert? Wer verliert? Der Beobachter klärt die wichtigsten Fragen zur Abstimmung über das AHV-Steuerreform-Paket.
Raphael Brunner
Endlich verständlich
Darum geht es beim Waffengesetz
Für die einen ist es eine Formalität, für die anderen ein Verfassungsbruch. Beim Abstimmungskampf ums Waffengesetz gehen die Wogen hoch. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Tina Berg
Kommentar zum neuen Waffenrecht
Die Freiheit bewahren – aber sicher!
Das von der EU verlangte verschärfte Waffenrecht engt die Freiheit der Schützen in der Schweiz nicht ein. Ein Ja dazu sichert uns aber weiterhin die Vorteile des Schengen/Dublin-Abkommens. Ein Kommentar von Chefredaktor Andres Büchi.
Andres Büchi
Keller-Sutter zum Waffenrecht
«Wir folgen keinem EU-Diktat»
Für Justizministerin Karin Keller-Sutter ist die Änderung des Waffengesetzes quasi eine Formalität. Für die Schützen ändere sich kaum etwas.
Peter Aeschlimann
Neues Waffengesetz
Schweizer Schützen fürchten um ihre Freiheit
Die Schweiz will ihr Waffengesetz verschärfen. Schützen und Sammler sehen urschweizerische Werte bedroht.
Peter Aeschlimann
Wahlkampf auf Social Media
Wie wird Facebook die Wahlen in der Schweiz beeinflussen?
Donald Trump hat seine Wahl angeblich Facebook zu verdanken. Ist so etwas auch in der Schweiz möglich? Der Zürcher Experte Fabrizio Gilardi gibt Auskunft.
Alexandra Bärtsch
Online abstimmen in der Schweiz
E-Voting droht das Aus, bevor es richtig losgeht
E-Voting sei unsicher und gefährlich, sagen die Gegner – und wollen es verbieten. Nach 19 Jahren Vorbereitung würde das Prestigeprojekt des Bundes beerdigt.
Raphael Brunner
Wasser
Übernehmen bald private Firmen?
In anderen Ländern verdienen Konzerne mit der Wasserversorgung viel Geld. In der Schweiz ist das nicht im gleichen Mass möglich. Schlupflöcher gibt es aber.
Tina Berg
, Raphael Brunner
Endlich verständlich
Darum geht es bei der Zersiedelungsinitiative
Am 10. Februar stimmt die Schweiz über die Zersiedelungsinitiative ab. Das Volksbegehren will die Gesamtfläche der Bauzonen auf dem heutigen Stand einfrieren. Wir beantworten die 12 wichtigsten Fragen.
Daniel Benz
, Thomas Angeli
Fair Food und Ernährungssouveränität
Das wollen die Landwirtschafts-Initiativen
Es ist nicht ganz einfach, die beiden Volksinitiativen auseinanderzuhalten. Wir erklären die wichtigsten Unterschiede.
Tina Berg
Online-Spielsucht
Tickende Zeitbombe?
Spielsüchtige verbringen bis zu acht Stunden täglich online. Keiner merkts – bis es zu spät ist. Ein Sucht-Experte beschreibt die weitreichenden Folgen.
Tina Berg
Geldspielgesetz
Knacknuss freies Internet
Das neue Geldspielgesetz bringt viele Änderungen, gestritten wird aber primär um Netzsperren. Wir erklären, worum es geht.
Tina Berg
Endlich verständlich
Darum geht es bei der Vollgeld-Initiative
Am 10. Juni stimmt die Schweiz über die Vollgeld-Initiative ab. Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Tina Berg
3
4
5
6
7
Meistgelesen